722 Metall-Industrie. Aktien fortfällt. Der Buchgewinn von M. 684 000 liess nach Tilg. der Interbilanzfür schreib. etc. einen Reservevortrag M. 288 285 übrig, von dem M. 20 226 auf 1904 vorget Hypothek: M. 275 000 zu 4½ % verzinsl., auf dem Berliner Grundstück zu ½ % jährl.; getilgt waren bis Ende 1903 M. 37 727. Die Beleihung soll stossung der Bankschulden neugeregelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestel vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva; Grundstücke: Berlin 190 000, Schladern 55 962, Bielss feld 80 000; Gebäude: Berlin 372 436, Schladern 39 038, Bielefeld 87 332; Masch.: Berlin 12110 Schladern 40 715, Bielefeld 85 158; Utensil. u. Werkzeuge 58 652, Pferde u. Wagen 3441, el 1fl. Beleucht.-Anlage 2138, Modelle 1, Klischees 1, Patentkto 1, Kassa 21 383, Wechsel Effekten 35 991, Debit. 237 154, Waren 270 171, Betriebsmaterial. 2578, Stammeinla 0 1 blechverband 625. – Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. 237 273, Kredit. 407 447 Un . Kto 155, Kontokorrent-Abschreib. 26 455, Spec.-R.-F. 20 226. Sa. M. 1 757 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 258 417, Kontokorrentkto 5524 Beteilf Kto Breslau 3000, Aktien-Zus.legung 400, Reorganisat.-Kto 6475, Zs. 25 200, Handl-Valis Gehälter 107 842, Abschreib. 324 415, Kontokorrent-Abschreib.-Kto 26 455, Spec.-R.-F. 20 20 — Kredit: A.-K. 684 000, Gewinn an Waren 86 865, Zs. 1279, Hausertrag 4303, Agio I507, Sa. M. 777 954. Kurs Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Her Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestell. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902:; 0 %; Vor Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Michaelis, Gust. Koppel Prokuristen: Wilh. Foerderreuther, Carl Ansorge, Ph. von der Lancken, Berlin. Bevollmähtigter: M. Schmölder, Schladern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir, Justizat M. Kempner, Stellv. Ernst Markusy, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Baumeister Max Alter- tum, Bernh. Müller, Rob. Gumpert, Gen.-Major z. D. Freiherr von Gablenz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Ernst Markusi & 00 Acétien-Gesellschaft für Federstahl- Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel mit Filialen in Aschersleben und Mehlis, Gegründet: 28./8. 1886. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Übernahme der Corsettenfedern. fabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von Gegenständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten.- u. Fahrrad-Fabrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel Walzwerkbetrieb. – Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 für M. 42 500 erworben. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitaks- erhöhung. 1896 Erwerb der Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i, Thür, um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements eines Grundstücks am Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zunächst als G. m. b. H. weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer A.-G. unter der Firma „Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken“ in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. ver- schmolzen. Die Casseler Ges. wandelte ihre bisherige Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in Aktienanteile der neuen Ges. um; die Beteilig. steht nur noch mit M. 490 000 zu Buche (Div. 1900/1901–1902/1903: 5, 6, 8 %). – Umsatz in Cassel 1895–1903: M. 1 607 242, 1 586 082, 1 641 000, 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2: 1 bis 20./5. 1889 zu 150%, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor. nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 167 730, Gebäude 377 077, Masch. 193 498, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 775, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be.- triebsmaterial. 6233, Emballagen 2267, Dampfkto 617, Kassa 6732, Wechsel 46 914, Effekten 587 107, Fabrikvorschuss 1201, Debit. 228 987, Bankguth. 386 774, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 101 227, Fabrikat.-Kto 172 667. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Debit.-R.-F. 12 000, (Rückl. 8392), Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1088), R.-F. 300 000, do. B 300 000, Kredit. 420, Div. 180 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 20 807, do. an Dir. u. Prok. 39 534, Grat. 12 000, Arbeiterbeteilig. 11 000, Vortrag 21 909. Sa. M. 2 404 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 549, Reparat. 47 124, Modelle 220, Werkzeuge 3269, Pferde u. Wagen 2801, Betriebsmaterial. 5542, Dampf 43 776, Arb.-Wohlf. 3478, Gehälter 59 376, Kontor 4980, Feuerversich. 1845, Unfall- do. 3065, allg. Geschäftsspesen 33 842, Filiale Aschersleben 22 009, Effekten 340, Gewinn 294 731. – Kredit: Vortrag 17175, Zs. 57 632, Fabrikat.-Bruttogewinn 497 153. Sa. M. 571 960. Kurs Ende 1887–1903: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.7 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211 %. Eingeführt 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert in Berlin. ausserord. Ab. ragen wurqen, amortisierbar 1904 zur Ab. lte, 4% Dir,