Debit. 1 392 149, Vorräte 2 071 686. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto Kredit: Vortrag 50 053, Betriebsgewinn 1 558 308, Zs. 7356, Kursgewinn 439, Mieten 4973. 97 1903 M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) mann, Osk. Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Rob. Schubert, Radeberg. 6./7. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Inn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u 726 Metall-Industrie. silber u. Kupfer, Emaillewaren, Emailleschilder, eiserne Kochherde u. Heizöfen, Wärmsch „ u. dergl. Die Ges. besitzt eine Metall- u. Holzwarenfabrik in Dresden (früher Eschehs Haussner), sowie eine Eisschrank- u. Küchenmöbelfabrik, ein Stanz- u. Emaillierwerk 3 0 Herdfabrik mit Eisengiesserei in Radeberg (vormals Radeberger Guss- u. Emaillirwerke 0 Eschebach & Co.). Beide Unternehm. wurden s. Z. lt. Bilanz v. 31./12. 1889 bezw. 31 3 00 für M. 2 972 830 eingebracht. In Dresden-Pieschen ist eine neue grosse, mit allen techn. E1 richtungen der Neuzeit ausgestattete Fabrik erbaut, die 1900 in Betrieb genommen Mig Kaufpreis des Grundstücks Bierfür M. 212 675. Sie ist durchweg elektr. beleuchtet mit fü 3 elektr. Warenaufzügen versehen und besitzt eine Dampfmasch. von 400 HP. sowie 3 1 Dampfkessel. Sämtl. Masch. werden durch Elektromotoren- angetrieben; 2 Dynamomasch liefern den elektr. Strom für Motore wie Lampen. Die Gebäude mit teils 5, teils Geschossen haben ca. 700 m Gesamtlänge. In Radeberg 1902 Errichtung eines neuen Gebäudes für Herdfabrik. – Gesamtumsatz 1895–1903: M. 4 121 471, 4 473 786, 4 787 139, 4 944 028, 5043 5 204 000, 4 786 000, 4 710 251, 5 200 251. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1600. „„ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Genussscheine: 6000 Stück. Die G.-V. vom 5. Mai 1897 beschloss die Ausgabe von Genuss. scheinen in der Weise, dass auf je eine Aktie zwei Genussschéine A u. B entfielen; qie. selben partizipieren an dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn zur Hälfte, nachdem die Aktionäre 5 % ihres Nominalbesitzes voraus erhalten haben. Die Genussscheine können ab 1. Jan. 1907 im Wege der Ausl. à M. 800 oder durch Rückkauf getilgt werden Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 % 17560 Stücke Lit. A (Nr. 1–1750) à M. 1000 und 1500 Stücke Lit. B (Nr. 1751–3250) à M. 500 an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indossament übertragbar. =. 1. April u. 1. Okt. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersp. Zs. durch Verlos. im April auf 1. Okt. Ab 1. April 1908 ist verstärkte Verl. oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die Grundstücke in Radeberg und Dresden-Pieschen im Betrage von M. 2 575 000 (Taxwert am 26, Mai 1900 M. 4 451 396). Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1900–1903: 102, 102, 104.10, 105 %. Auf. gelegt 11./6. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: I Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen 10 % als Tant. an Vorst. (anstatt Gehalt) und an die Beamten bezw. Beamten- und Arbeiter-.), 5 % Div., vom Rest ―§ Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Überrest zur Hälfte den Aktionären und zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Dresden 227 045, do. Radeberg 95 396, Gebäude Dresden 2 304 684, do. Radeberg 628 562, Öfen, Bauten u. Anlagen Radeberg 106 512, Masch. Dresden 197 122, do. Radeberg 105 888, Inventar u. Utensil. Dresden 80 880, do. Rade- berg 23 623, Werkzeuge 33 576, Modelle 34 324, Stanzereieinrichtung 48 323, Formkästen 8223, Geschirre 7777, Kassa 31 864, Wechsel 49 239, Effekten 135 001, Kaut.-Kto 87 6, Versich. 30 563, 31 206, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 750 000, rückst. Löhne etc. 29 693, Delkr.-Kto 32 848, Unterst- Kassen 11 213, Kto „Eschebach-Stiftung 120 000, Beamten- u. Arb.-F. 16 737 (Rückl. 15 0000 Disp.-F. 8039, Kredit. 158 805, Div. an Aktien 300 000, do. alte 1000, do. an Genussscheine 180 000, do. alte 250, Tant. 74 173, Vortrag 70 355. Sa. M. 7 613 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 281 477, Provis. 24 076, Reisespesen 63 9%6, Genälter 159 976, Steuern 75 080, Landeskulturrenten 1375, Anleihe-Zs. 112 500, Versich. 28 8l7 Arb.-Wohlfahrt 23 103, Reparat. 31 551, Delkr.-Kto 13 890, Abschreib. 135 775, Gewinn 669 523.-— 36521 129. Kurs: Aktien Ende 1895–1903: 295.50, 382, 270.7), 240, 226, –—, 197, 181.50, 213.50 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Genussscheine Ende 3: M. 710, 681 700, 600, 490 per Stück. Notiert in Dresden. . Dividenden 1890–1903: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, 15, 11, 10, 11 %. Genussscheine Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Eschebach, Rich. Schumann. Prokuristen: Ernst Lüde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Meisel, Hugo Zeppernick, Dresden; George Sala- maonsky, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. 3...... Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Letzte Statutänd. Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903, Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & G. m. b. H. in Düren, Messing-, Kupfer-, Blech- u. Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Metall. giesserei. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Grösse des Fabrikgrundstückes 160,54 a. Umsatz 1903 ca. 35 % höher wie 1902.