MetallIndustrie. 72 * Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Als Vergüt. für die Überwachung des techn. Gesamtbetriebes sind dem A.-R. Rittergutsbes. Adolf Hupertz auf Schloss Rieneck 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme der Abschreib., juweisungen zum R.-F. und zu den etwa eingerichteten Erneuerungen und Delkr.-Kto auf M. 2 000 000 Aktien entfällt, zugesichert. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 210 424, Gebäude 654 720, Masch. 589 813, Anschlussgeleise 3 000, Mobil. 12 080, Werkzeuge 96 597, Fabrikat.-Geheimnis u. Patentkto 10 000, Modelle 1. Versich. 1379, Kassa 6245, Wechsel 55 927, Effekten 14 542, Debit. 617 072, Bankguth. 38 703, fert., halbf. Waren, Betriebsmaterial. 796 451. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 8000, Bankaccepte 230 000, Kredit. 147 450, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 45 000 (ückl. 20 000), Spec.-R.-F. 25 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 6752, Vergüt. an A. Hubertz 6980, Vortrag 10 772. Sa. M. 3 154 954. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 310, Abschreib. 155 440, Wertver- minderung des Fabrikat.-Geheimnis- u. Patentkti 160 316, Gewinn 234 504. – Kredit: Vortrag 15 863, Betriebsüberschuss 729 334, Einnahme aus Fultonpatent 3076, Delkr.-Kto 297. Ga. M. 748 570. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin. Prokuristen: Ing. Th. Wolff, Aug. Otterbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Komm.-Rat Alexis Riese, Ggegn.-Dir. M. Kosegarten, Gen.-Major a. D. Gen.-Dir. E. Fleck, Herm. Harkort, Berlin; Komm.- Rat Joh. Nep. Heidemann, Cöln; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Schloss Rieneck. Press- & Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & Co.- Berlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen des Geh. Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie einen Anteil an den ausländ. Patenten auf Kesselschüsse. Wert dieser Einlage M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, von Cylindern für Kessel u. dergl., sowie von schweren Hohlkörpern, nahtlosen Kesselschüssen. Das 1901 stillgelegte Stahlwerk ist nicht wieder in Betrieb gesetzt. 1902/1903 erfolgte eine Rekonstruktion des Walzwerkes, die hemmend auf die Entwicklung des Unternehm. wirkte, sich aber bewährt hat. Das Jahr ergab M. 72 182 Betriebs- u. M. 517 117 Gesamtverlust, womit die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 428 516 auf M. 945 633 stieg. Wegen Verkaufs der Patente nach dem Ausland schweben Verhandlungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; Serie A (Nr. 1–2000), Serie B (Nr. 2001 bis 4000); beide voll eingezahlt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1905, aufgenommen 1902 bezw. 1903. Anleihe: Die G.-V. v. 10./2. 1904 genehmigte die Aufnahme einer hypoth. einzutragenden Oblig.-Anleihe bis zum Betrage von M. 2 500 000 behufs Tilg. der Bank- u. Hypoth.-Schulden. Geesschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 318 556, Gebäude 695 385, Beamten- wohnhaus 23 898, Masch. 2 167 507, Werkzeuge u. Geräte 463 855, Patente u. Gebrauchsmuster 478 799, Einricht. 499 947, Kassa 1798, Kaut. 16 500, vorausbez. Versich. 1851, Material. 42 841, Halb- u. Fertigfabrikate 199 880, Debit. 118 406, Verlust 945 633. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 1 158 356, Avale 16 500. Sa. M. 5 974 856. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 428 516, Abschreib. 249 680, Handl.-Unk. 124 096, Zs. 71 159, Fabrikat.-Verlust 72 182. Sa. M. 945 633. – Kredit: Verlust M. 945 633. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Anders, Franz Hosenfeldt, Hauptmann a. D. Gg. Wegener. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düssel- dorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Köhler, Fritz Pühler, Frankf. a. M.; kgl. bayer. Reg.-Dir. a. D. Eug. Mahla, München; Stadtrat Nic. Henzel, Wiesbaden. * Rhein. Metallwaaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf,. Gegründet: 13./4. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./3. 1901, 3./3. 1902 u. 10./3. 1903. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen und Maschinen, insbesondere Herstellung von Fahrradröhren, nahtlosen Röhren, kleinkalibrigen Geschossen und allen Arten von Hohlkörpern für technische und artilleristische Zwecke. 1899/1900 hat die Ges. in Gemein- schaft mit der Fahrzeugfabrik Eisenach die Fabrike tion von Schnellfeuerfeldgeschützen „System Ehrhardt“. 1901/1902 die Kartuschenhülsen-Herstellung nach Ehrhardt'schem Press-