Metall-Industrie. 733 chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. = lt H. %%%... Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % iv., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. usserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse dige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 1 644 061, Fabrikat.- etriebskto 2 206 703, Kassa u. Wechsel 264 812, Debit. 5 928 591. – Passiva: A.-K. 3 975 000, nlehen 413 345, R.-F. 1 325 000, Extra-R.-F. 375 000, R.-F. für auswärt. Beteilig. 271 714, nterst.-F. 872 955, Pens.-F. 788 200, Wohlfahrtsvereins-F. 63 200, G. Siegle's Stiftungs-F. nnvortrag von 1902 48 488, Tant. 313 002, Gewinn 1 533 610. Sa. M. 10 044 167. u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 313 002, Gewinn 1 533 610. – Kredit: Fabrikat.- Aufsichtsra omm.-Rat Alex. ag-Siegle, Komm. at C. Haegele, Karl Haegele jr., Geislingen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. egener Verzinkerei Act.-Ges. in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 3. 12. 1900. Zweck: Bauanstalt für Eisen- struktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Verzink., Verbleierei. 190 Arbeiter. satz 1902–1903: M. 1 413 801, 1 203 839. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. . 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. ant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 38 000, Baukto 174 000, Masch. 93 000, ffekten 140 160, Kassa 6329, Wechsel 18 604, Debit. 350 797, Utensil. 41 750, Material. 113 007, gabrikat.-Kto 70 314, Verlust 9997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 6024, Arb.-Unter- t2.-F. 525, Kredit. 49 412. Sa. M. 1 055 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 5006, Abschreib. 4991. Sa. M. 9997. – Kredit: Verlust M. 9997. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. abrik Schillerscher Verschlüsse, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Er- werb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- fässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- rten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 126 983, Masch. u. Werkzeug 129 216, Utensil. 16 7, Patente 34 457, Kassa 4610, Debit. 128 731, Feuerversich. 483, Glasmasch.-Formen 2073, uhrwerk 2869, Warenbestand 90 500. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 1916, Abschreib.-Kto 97 763, Kredit. 132 114, Spec.-R.-F. 119, Gewinn 4580. Sa. M. 536 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 844, Abschreib. 21 183, Gewinn 4580. a. M. 96 608. – Kredit: Gewinn an Waren M. 96 608. Dividenden 1898–1903: 8, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Cöln; Reg.-Baumeister olf Schiller, Berlin; Franz Clouth, Cöln.