— 738 Metall-Industrie. halten ab 1./1. 1903 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Akti 4 % Div. erhalten haben, mit diesen an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil tien Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Die Vorz 11 Im wurden den Aktionären bis 1./12. 1903 zu 102.50 % in 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 angeb tien Der Buchgewinn aus der Sanierung von M. 703 000 wurde zur Deckung obengenannten Ba betrages aus 1902, mit M. 172 490 zum Ausgleich des Verlustes aus 1903 und mit de 1 zu Abschreib. benutzt. m Rest Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 5 % Oblig. von 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St Akti . vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Su e Dis an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 234 385, Gebäude 343 040, Masch 799 310, Werkzeuge 61 528, Utensil. u. Geräte 3884, Betriebsinventar 828, Fuhrwerk 3333 R inventar 3136, Hauseinricht. f. Arbeiter 1, Rohmaterial. 68 847, halbfert. Waren 24 393 fertig, Waren 178 315, Berliner Lager 23 964, Debit. 111 676, Wechsel 2165, Kassa 3469, Versich zll Effekten 600. – Passiva: A.-K. 1 036 000, Oblig. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 2070, R.-F. 9763, Kredit. 309 791, unbezahlte Löhne, Frachten etc. 9064. Sa. M. 1 866 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 460 404, Abschreib. lt. Sanierungspla 70 106, Zs. u. Diskont 32 982, Handl.-Unk. 81 581, Fabrikat.- do. 65 042, Löhne 160 986, Dußzass 10 000, normale Abschreib. 103 935. – Kredit: Sanierungskto 703 000, Gewinn an W 5 282 036. Sa. M. 985 036. Dividenden 1900–1903: 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .„ Direktion: Alfred de Fries. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld: Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Fabrik-Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. aren Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John. Akt.-Gesellschaft in Ilversgehofen mit Filiale in Wien. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1904; Gründer: s. Jahrg. 1903/1904. Hugo John hat in die A.-G. eingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang und Waschmaschinen, sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte und Schutztitel für zus. M. 147 000; ferner die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, und das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch. etc. für M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchstbetrage von M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Hugo John bisher unter der Firma J. A. John, Masch.- und Blechwarenfabrik betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang, Waschmasch., Dauerbrandöfen und anderen in die Blechwarenbranche schlagenden Artikeln. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Wechsel 7211, Debit. 259 927, Material. 134 338, Masch. 12 680, Riemenscheiben u. Riemen 909, Werkzeuge 14 482, Modelle 1, Inventar II 220% Drucksachen, Klischees, Reklamegegenstände etc. 24 121, Kaut. 314, Verzinkereianl. 17 000, Gas- u. Telephonanlage 757, Patente 110 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7000 (Rücl 3500), Spec.-R.-F. 4000, Delkr.-Kto 5200, Kredit. 110 494, Accepte 7942, Div. 48 000, Tant. 8300, Vortrag 2041. Sa. M. 592 978. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.-u. Betriebs-Unk. 335 687, Delkr. Kto 2893, Abschreib. 36 632, Gewinn 65 841. – Kredit: Vortrag 2628, Waren- u. Fabrikat- Ertrag 438 109, Zs. 316. Sa. M. 441 053. Dividenden 1902–1903: 12, 12 %. Direktion: Ing. W. P. Lüders, Kaufm. P. Ruscheweyh. Prokurist: O. Herrmann. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grunewald; Stellv. Hugo John, Erfurt; Kaufm. Henry Pels, Alfred Daniel, Berlin. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./7. 1903 u. 30./i. 1904. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. in Jena (Wenigenjena) für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. %