Metall-Industrie. 739 Juweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spec.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder. Herstellung von Trockendünger in Budapest. Ausser den Grundstücken in jena besitzt die Ges. 2. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) und ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16, 7, 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 Genussscheine auszugeben doch wurden nur M. 28 200 gezeichnet, div.-ber. ab 1./12. 1903. Hypotheken: M. 177 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.– 3 1./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. (Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Jena u. Arnstadt 111 322, Gebäude in Jena 155 363, Grundstück u. Gebäude Budapest 186 643, Hausgrundstügk Leipzig 121 500, Fabrikeneinricht. Jena 109 000, do. Budapest 179 768, Effektendepot Budapest 33 609, Fuhrwesen Jena 1, Aktienkto 5000, Kassa 10 349, Wechsel 5803, Debit. 116 595, Patente Jena 400, Vorräte in Jena 170 465, do. Budapest 64 448, Mobil. Budapest 4533, Andr. Bosanpyi, Budapest 11 475. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6020, Spec.-R.-F. 28 200, Aktien-R.-F. 5000, Hypoth. 177 393, Staatsdarlehen 34 000, Kredit. u. Bankkto Jena 165 822, Kredit. Budapest 268 303, Delkr.-Kto Jena 1000, do. Budapest 2726, vorausbez. Mieten u. aufgelauf. Hypoth.-Zs. 1214, Accepte 36 318, Gewinn 279. Sa. M. 1286 278, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jena: Abschreib. 15 488, Steuern 1969, Zs. 8339, Handl.- Unk. 85 506, Leipz. Hausgrundstück 161, z. R.-F. 14, Spec.-R.-F. 28 200; Budapest: Abschreib. 2435, Rohdünger 31 500, Kohlen 31 612, Material. 10 494, Gehälter u. Löhne 50 059, Handl.- Unk. 26 749, Zs. 3453, Delkr.-Kto 1017, Gewinn 279. – Kredit: Jena: Vortrag 5044, Warenkto 97 250, Abfälle 5536, Genussscheine 28 200, Budapest: Trockendünger 159 823, Zs. 1428. Sa. M. 297 282. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 IE .. Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening; Stellv. Dr. jur. B. Averbeck; Mühlen- baumeister Jul. Gruner, Jena; Rentier H. Struve, Görlitz; Bankier H. Ullmann, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. KolnLindenthaler Metallwerke, Aktien-Gics. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co. bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1899/1900–1902/1903: M. 1336 000, 1 740 000, 1 800 000, 2. Zu dem Verlustsaldo aus 1902 von M. 140 189 kommt für 1903 ein neuer Verlust von M. 184 965, sodass auf 1904 M. 325 154 Unterbilanz übertragen wurden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- (Iilg. ab 17 1907. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Fahrradbetrieb: Grundstücke 91 313, Immobil. 294 499, Wohnhaus 31 087, Masch. 284 924, Geräte 145 369, Mobil. u. Utensil. 59 426, Fuhrwesen 8116, fertige Fabrikate 6019, Halbfabrikate 596 611, Rohmaterial. 107 869, Betriebs- u. Brennmaterial 14 294, Debit. 435 280, Patentkto 1, Kassa 9737, Wechsel 23 788; Metallmöbelbetrieb: Debit. 64 074, Masch. u. Geräte 71 963, Immobil. 47 193, Mobil. u. Utensil. 16 772, fertige Fabrikate 4560, Halbfabrikate 25 954, Rohmaterial. 26204, Betrieb- u. Brennmaterial 1353, Verlust 325 154. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 5250, Kredit. 886 322. Sa. M. 2 691 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 140 189, Material. 1 185 873, Betriebs- material 56 665, Brennmaterial 30 522, Löhne 596 306, Gehälter 121 226, Handl.-Unk. 73 492, Reklame 50 457, Provis. 25 072, Reisespesenkto 41 337, Zs. 68 174, Wechsel-Zs. u. Dekort 13 032, 47*