742 Metall-Industrie. die Spiritus-Beleuchtung herzustellenden Lampen dieser Ges. Buchwert der Beteilig nes noch M. 9650. 1903 Erwerb der Kundschaft, techn. Einricht. u. Fabrikmarken der ältesten für die Beleucht.-Branche Wild & Wessel in Berlin, jetzt mit dem Betrieb in Leipzi Im einigt. Im Paunsdorfer Walzwerk 1904 Aufstellung einer zweiten Walzenstrasse RB stellung von Messingblechen u. Stanzen; ferner daselbst Vergrösserung der Brennfabrik Kapital: M. 3 125 000 in 3125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, erhöht lt. G.y 5./5. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Aktionire 3 110 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900, u. lt. G.-V. v. 5./5. 1904 zwecks Bau einer neuen Walz 5 strasse um M. 625 000 (auf M. 3 125 000) in 625 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, be an die Aktionäre zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Hypotheken: Am 31./12. 1903 zus. M. 399 700, davon in Leipzig-R. M. 120000 zu 3 % ver zinsl., halbjährl. kündbar, M. 46 800 auf eine 1900 neu erworbene, 826, 1 qm grosse 43 13 Hauptgrundstück angrenzende Baustelle in Reudnitz, verzinsl. zu 4 % und halbj. M. 52 900 auf eine 1901 erworbene 801 qm grosse, ebenfalls an das Reudnitzer Hauptgrund. stück angrenzende Parzelle, verzinsl. zu 4 % und halbj. kündbar; in Paunsdorf M. 120 000 zu 4½ % verzinsl., halbj. u. M. 60 000 zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 629 175, Grund u. Boden 394 359, Masch 569 668, Giesserei 8881, Mobil. 63 283, Werkzeug 160 431, Masch.-Bauanstalt 23 272, Beleuchtt. Anlagen 14 961, Speisekantine 1, Fuhrwerk 1525, Bahngeleis 14 000, Feuerlöscheinricht. 1 Patente- etc. Kto 11 388, Modelle 1, Feuer- u. Unfallversich. 14 977, Messingplatten, Kupfer, Zink, Kohle, Koks, Material etc. 285 526, Halbfabrikate 590 002, fertige Waren 366 726, Kasss 24 796, Wechsel 284 033, Effekten 447 571, Debit. 1 097 475. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1944 879 (Rückl. 20 520), do. II 130 000 (Rückl. 60 000), Hugo Schneider-Stiftung 24 232, Hypoth. 399 700, do. Zs.-Kto 600, Kredit. 1 061 408, Accepte 388 859, Delkr.-Kto 14 836, Div. 237 50) do, alte 240, Tant. 67 520, Grat. u. z. Hugo Schneider-Stift. 18 000, Vortrag 14 279. Sa. M. 5 002 053, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 301, Reisespesen 12 689, Gebäude. instandhaltung 12 431, Feuerversich. 2903, Zs. 57 155, Wechsel 3138, Fuhrwerksbetrieb 65602 Iunfallversich. 394, Steuern 21 882, Speisekantine 1942, Öfeninstandhaltung 6159, Abschreib 140 299, do. auf Effekten 7667, Gewinn 417 819. – Kredit: Vortrag 7427, Bruttogewinn 900 855. Sa. M. 908 282. „ Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146 %. Eingeführt an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1903: 8, 8, 4, 8, 9½ %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Martin Schneider, Johs. Schneider-Dörffel, C. Jancovius. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Rechts. aanwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Komm.-Rat u. Konsul Max Huth, Bankier Wilh. Meyerr Kaufm. Gust. Tilger, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. „ Prirokuristen: M. Zerche, E. Klemann, E. Brennecke, C. Hoehn, H. Graeber. etall- £ Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1901: Aktiva: Immobil. 220 216, Betriebseinricht. 30 623, Kassakto 2957579, Wechsel 1999, Material. u. Waren 140 159, Bankguth. 10 253, Debit. 99 661. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 25 500, Hypoth. 100 000, Kredit. 15 712, Gewinn 34 281. Sa. M. 505 493. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 65 292, Gewinn 34 281. — „Kredit: Vortrag 799, Warenkto 94 914, Haus 3859. Sa. M. 99 573. „„. Dividenden 1886/87–1903/1901: 6, 8½, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, OCoußp Verj.: n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. ..................... Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- u. Emaillierwerke (Rolkerei- geräte). Die Ges. gehört dem Verkaufsbureau vereinigter Emaillierwerke an.