Metall-Industrie. m auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem erohre, Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in igs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 850 a; 1903 Ankauf mehrerer Grundstücke Erweiterung der Arbeitsräume wie der Kraft- und Maschinenanlage. Die Werke werden it 6 Dampfmaschinen resp. Lokomobilen von zus. ca. 850 HP. betrieben. Ausgaben für ermehrung der Anlagekonti 1903 zus. M. 305 375. Gesamtversand 1900–1903: M. 2 360 007, 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Infolge der Firmenänd. wurden neue Aktien gedruckt, die bei den Zahlst. gegen die alten umgetauscht werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1903 M. 1 105 030. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 151 910, Gebäude 654 711, Masch. 492 329, Utensil. u. Geräte 42 304, Pferde u. Wagen 1, Geleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 5733, Vorräte u. Material. 127 314, halbf. u. fert. Waren 196 374, Kassa u. Wechsel 53 869, Bank- guth. 71 724, Effekten 205 694, Debit. 635 696, vorausbez. Versich. 9946. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 109 032 (Rückl. 23 435), ausserord. R.-F. 180 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 414, Ern.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 41 666, Kredit. 205 664, Kaut. 9340, Abschreib. 185 313, Div. 280 000, do. alte 120, Tant. u. Belohnungen 83 473, Vor- trag 30 583. Sa. M. 2 647 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 078, Abschreib. 185 312, Gewinn 482 492, — Kredit: Vortrag 13 796, Fabrikat.-Gewinn 910 466, Zs. 6620. Sa. M. 930 882. Kurs Ende 1899–1903: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25 %. Zugel. M. 1 400 000, davon zur Sub- kription aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden OÖOkt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Dividenden 1897–1903: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kaiser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prrokurist: Emil Stamm, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. B. von Roy, Rechtsanw. W. Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Bonn. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. * deren Zweiganstalten. Rheinisch-W estfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./4. 1904. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Ölpbe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht- zieherei etc. 838 214, Mobil. 851, Vorräte an Kupfer, Kohlen etc. 802 933, Kassa u. Wechsel 107 041, Effekten 300 357, Arb.-Häuser 41 485, Bahnanschluss 4602, Debit. 1 361 028. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 161 477 (Rückl. 10 000), Accepte 132 223, Arb.-Spar- kasse 28 721, do. Unterst.-F. 907, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 351 449, Div., Tant. u. Grat. 113 661, Vortrag 3075. Sa. M. 3 456 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben, Steuern etc. 193 262, Reparat. u. Betrieb 49 711, Abschreib. 71 850, Gewinn 131 736. – Kredit: Vortrag 10 843, Wechsel 9559, Kupfer 424 827, Miete 1330. Sa. M. 446 560. Diaividenden 1894–1903: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Peter Heuser, Bonn; Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M. FJahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Phil. Nic. Schmidt; Barmen: Barmer Bankverein. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz, Breslau, Cöln-Ehrenfeld und Schwelm. Zweigniederlassungen in Cöln a. Rh., Schwelm, Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 30./4. 1902 u. 30./4. 1904. Firma bis dahin: Emaillirwerk u. Metallwarenfabrik Silesia. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia,