754 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 150 346, Abschreib. 37 878, R.-P 7 do. II 80 000, Tant. u. Grat. 2250, Delkr.-Kto 45 000. – Kredit: Vortrag 11 65 % 12 298, Brutto-Betriebsgewinn 304 253. Sa. M. 328 208. ... Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 135.80, 124.90, 123.80, M%h 75 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 0%. – In Köln (hier eingeführt 15./1. 1888 zu Ra 134.75, 126, 122.50, 100, 50 %. – Die Einführung der Vorz.-Aktien ist beabsichtigt 0 Dividenden 1888–1903: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 9, 7, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 5%0% PRektion Hudw, Hfeinrichsder. Prdkuristen: W. Stelzner C. Plz, Aufsichtsrat: (3–6) Justizrat Dr. Karl Mayer, Dr. E. Freih. von Oppenheim, P Rath, Cöln; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg (Rheinl.), Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsches Effecten- u. Wechsel-Bank. aul vom Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 24./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Vernickelungs. Anstalt und Emaillirwerk. Fabrikation von Dauerbrandöfen u. Viehfutterdämpfern KkKapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 100 Aktien à M. I0b%o zweiter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Brs A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 100 000 (auf M. 300 0 in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären bis 6. Mai 1900 zum Nennwert. Hypotheken: M. 88 995 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Voös alsdann zuerst auf die Aktien II. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 365 587, Kassa 1634, Debit. 177614, Grundst. 16 000, Gebäude 215 962, Masch. 140 255, Werkz. u. Utensil. 44 248, Baukto 24 792, Formkasten 457117 Madelle 78 433, Mobil. 1, Formmasch. 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Emaillierwerk 1, Vernicke. lungskto 1, Masch.-Steine 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Warenaccepte 50 024, Warenkredit. 59 142, Hypoth. 88 995, R.-F. 10 900, Kapitalkto 592 006, alte Div. 180, Gewinn 9000. Sa. M. 111028. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 404, Verluste auf Debit. 1567, Abschreib. 46 261, R.-F. 450, Gewinn 9000. Sa. M. 67 683. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 67 683. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1903: 5, 5, 2, 2 %; Vorz- 14900. 1903: 5, 5, 5, 5 % Geup. Verj. 4 J (KkK) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens, eef, Dr. Dännehl. Prokurist: Erwin Fuchs. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westt. Gegründet: 25./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Dis Pirma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. QZuweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. – Arbeiterzahl 1625 Mann. Das Betriebsjahr 1903 machte die Vergrösse- rungen und den Ausbau einzelner Betriebe, die Erweiterung der elektr. Licht- und Kralt- anlage, und die Neuanschaffung von Masch, aller Art notwendig, vor allen Dingen ver- ursachte aber der neue Betrieb durch die Anlage und Einricht. von Werkstätten, sowie auch Terrainerwerbung die Aufwendung grösserer Mittel; hierfür verausgabter Betrag M. 318 7ö) Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen: und Kinderherde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heiss- wassererzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme und Waschkaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gas- herde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Ofen etc. „ Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cGewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib, dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % vertragsit. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. 8.% Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude 1 418 498, do. II 1193 666, Masch., Geräte u. Werkzeuge 253 735, Giesserei-Masch., Geräte u. Werkzeuge 191 324,