Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 3./10. 1903 u. 25./4. 1904. Übernahme der unter Zweck gen. Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der ge- werblichen Unternehm. und damit zus. hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Special- fabrik für Milchentrahmungs-Maschinen, Viehfutterdämpf-Apparate, Schornsteinaufsätze u. Waschmaschinen, sowie Spiritusmotoren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien; wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17./6.–4./7. 1904 zu 103 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten wurden; restl. 200 Stück übernimmt die Deutsche Genossenschafts-Bank Soergel, P. & Co. zu 200 % behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten und zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 41 103, Gebäude 189 599, Masch. 131 522, elektr. Beleucht. 7706, Dampf- u. Warmwasserheizung 6647, Wasserleitung 2171, Werkzeug 8323, Modelle 1, Utensil. 8376, Geschirre 4219, Patente 1, Waren- u. Warenteile 120 051, Material. 82 635, Neufabrikationskto: Waren u. Warenteile 25 813, Masch., Werkzeng, Utensil. 1701, Patente 4484; Effekten 25 000, Debit. A inkl. Bankguth. 543 557, Debit. B 25 410, Kassa 9063. –— Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Extra-R.-F. 40 000, Delkr.- Kto 90 000 (Rückl. 70 000), Ern.-F. 26 000, Dubiose 10 000, Disp.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 20 300, (Rückl. 10 000), Kredit. 156 939, Amort.-Kto 30 000, Tant. u. Grat. an Beamte 78 737, Grat. an Arb. 5000, Div. 240 000, Vortrag 44 410. Sa. M. 1 237 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 112, Zs., Skonto u. Dekorte 7964, Be- triebs-Unk. 242 246, Abschreib. 34 972, Gewinn 493 148. – Kredit: Vortrag 11 681, Fabrikat.- Ertrag 992 762. Sa. M. 1 004 444. Kurs Ende 1899–1903: 176, 160, –, 178, 312 %. Notiert in Halle. Einführung der Aktien an der Berliner Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1897–1903: 10, 13, 16, 17½, 20, 45, 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Hugo Neisen, Rob. Schlegelmilch, Paul Beck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher H. Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf; Gust. Seiffert, Eisenach. Prokurist: Fritz Hoppe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Eisenach, Sev. Ziegler. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 14./2. 1903. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. Geschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Hypotheken: M. 36 500. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1903 um M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 74 003, Masch. 35 615, Modelle 3391, Werkzeug 5192, elektr. Anlage 2495, Kontor- u. Bureau-Utensil. 327 1, Fabrik- do. 3333, Patente 4500, Waren u. Teile 101 269, Material. 32 603, Debit. 96 183, Kassa 1265. –— Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 36 500, R.-F. 16 047 (Rückl. 2379), Extra-R.-F. 3000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 7069 (Rückl. 4000), Kredit. 111 300, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 6102 Vor- ttrag 1104. Sa. M. 373 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8447, Reisespesen, Saläre u. Reklame 23 408, Zs., Skonto u. Dekort 5926, Betriebs-Unk. u. Löhne 72 097, Abschreib. 13 682, Gewinn 47 587. – Kredit: Vortrag 2022, Fabrikat.-Gewinn 169 127. Sa. M. 171 149. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1903: 20, 20 %. 3 Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Voigtmann, Zorge; Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; R. Kohlmann, Ellrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis Mr. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15¼ 1902.