Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 2 951 000. Kurs in Berlin Ende 1903: 103 %. Zugelassen Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Hypotheken: M. 250 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4¼ %, festgelegt bis 30./9, 1911,. Auf Olivaer Grundstück bei Danzig M. 25 000, verzinsl. zu 4 % u. bis 1./1. 1905 unkündbar. Auf Leipziger Grundstück M. 42 700 zu 4 % verzinsl. Die Hypoth. auf Tempelhofer Ufer u. die Hypoth. Leipzig sind auf 10 Jahre festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Die Ab- schreib. auf die Anlagen betrugen bis Ende 1902 rund M. 1 116 000, ca. ½, des Buchwertes von rund M. 3 720 000. HBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 029 609, Gebäude 1 858 334, maschin. Einricht. 1 096 409, Werkzeuge 198 475, Mobil. 133 915, Eisenbahnanschluss 65 240, Modelle 1, Wa,mren 6 420 932, Kassa 214 107, Effekten 1 944 087, Wechsel 1 081 919, Kommandit-Beteilig. 99 500, Vorschusskto 127 525, Debit. 6 800 985. – Passiva; A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 951 000, do, Zs.-Kto 24 619, Hypoth. Neufahrwasser 25 000, do. Tempelhofer Ufer 250 000, do. Leipzig 42 700, R.-F. 1 021 000, Delkr.-Kto 500 000, Orenstein-Stiftung 46 839 (Rückl. 11 839), Kredit. 7 447 760, Div. 640 000, do. alte 2500, Tant. an A.-R. 24 622, Vortrag 95 000. Sa. M. 21 071 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Centrale, Fabriken u. Fil. einschl. Tant. u. Steuern 3 176 819, Zs. 263 626, Abschreib. 280 680, do. auf Effekten 216 728, Gewinn 771 460. — Kredit: Vortrag 41 090, Waren-Bruttogewinn 4 668 223. Sa. M. 4 709 313. Kurs Ende 1899–1903: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900 zugelassen. Notiert in Berlin. 3 Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1903: 20, 20, 10, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Orenstein, Stellv. Cornelius Meyer, Ober-Ing. Heinr. Paul, Gust. Wolfsohn. Prokuristen: Martin Sachs, S. Rosenbaum, Ad. Tikotin, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Reg.- Rat a. D. Carl von Kühlewein, Ing. Phil. Balke, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Samuel Kocherthaler, Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Fil.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Fil., A. Levy; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, S80. Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger, eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. wyeck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikation. Das noch im Besitz der Ges. befindliche Danziger Grundstück (mit M. 165 000 zu Buch stehend) soll verkauft werden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Dar- lehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat ihre Forderung an die Budapester Firma 1903 für M. 119 000 verkauft u. dieser Betrag einer besond. Res. für Betriebserweiter. überwiesen. „ Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V. v. 24./12. 1888 behufs Beseitig. der Unterbilanz von M. 3 367 779 durch Zus. leg. von 1608 Aktien im Verhältnis 4: 1 u. von 11 370 Aktien unter Zuzahl. von insges. M. 852 750 im Verhältnis 2: 1 u. 22 Akt. präkludiert (Buchgewinn M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500 000 in 500 Aktien: à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20./11. 1893 beschloss abermals Zuzahl. von 33¼ % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahl. zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 u. 413 Aktien à M. 1000 zahlten mit Zs. M. 621 576 bar zu; verblieben 1260 St. à M. 300 u. 87 à M. 1000, zus. M. 465 000, elche ab 27./12. 1894 im Verhältnis 6: 1 zus.gelegt wurden; A.-K. sodann M. 1 938 600. –— Erhöltt lt. G.-V. v. 25./7. 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. 2 AEkK M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari, div.-ber. ab 1896. A.-K. somit bis Ende 1899 M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200. – Die