. . „„. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11 900 (Rückl. 1500), Div.-R.-F. 54 000, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 10 947, ausserord. hrei R 20 878, Sa. M. 1 988 692. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 30, Gen.-Unk. 137 029, Abschreib. 25 670, Gewinn 126 403. – Kredit: Vortrag 56 284, Zs. 22 309, Fabrikat.-Ertrag 210 539. Sa. M. 289 132. HMurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse wurde im Juni 1904 beantragt. Dividenden 1899 –1903: 10, 10, 15, 10, 10 %. Zahlbar spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Bernh. Drescher, Ober-Ing. Otto Friedrich. Prokurist: Kaufm. Emil Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Lorenz Bodenbender, Stellv. Komm.-Rat Emil Wich- mann, Dir. Max Arndt, Bernburg; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Bernburg: Gesellschaftskasse, Bernb. Bankverein Wichmann & Co.; Berlin;: Feist, Thalmessinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. =— Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.- Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik' wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten und Armaturen für die chemische und technische Branche und verwandte Zweige, Herstellung von Bierdruck- und Mineralwasser-Apparaten. Die Einrichtung des früher betriebenen Kohlensäure- werkes samt Flaschen ist 1899 verkauft; 1900 wurde eine Eisengiesserei eingerichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig., wovon M. 63 500 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 31 371, Gebäude 74 407, Einrichtung 67 490, Mobil. 1819, Holzschnitte u. Druckstöcke 2950, Unk. 1860, Debit. 31 669, Kassa 1634, Wechsel 783, Effekten 150, Waren 86 209, Modelle 10 347, Kohlen u. Koks 394, Verlust 18 612. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 63 500, Interimskto 804, Accepte 35 737, Kredit. 29 658. Sa. M. 329 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 435, Dubio 56, Kredit. 144, Gehälter 16 783, Unk. 27 016, Abschreib. 9340. – Kredit: Pferd u. Wagen 340, Debit. 234, Waren 55 589, Verlust 18 612. Sa. M. 74 776. Dividenden 1895–1903: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Otto Zierath. Prokuristen: A. Lehmann, G. Kolbe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier E. Wichmann, Stellv. L. Gellendien, W. Naucke, Hugo Rudloff, Bernburg; Dr. W. Krüger, Halle a. S. Zahlstelle: Bernburg: Bernb. Bankver. Wichmann & Co. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23./ 27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrik- grundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. 1903 Erweiter. der Nüähmaschinenfabrik. Zugang auf Anlagen 1903 M. 215 671. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3 1. v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1.800 000) in 450 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1.1904 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 114 107, Gebäude 368 200, Betriebseinricht. 80 505, Werkzeugmasch. 143 428, Werkzeuge 27 591, Modelle 1, Riemen 1, Inventar 2890, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 15 292, elektr. Lichtanlage u. Tele- pfhon 25 000. Fuhrwerk 1, Patente 1, Grundstück am Kamphof für neue Eisengiesserei 264 246; Eisengiesserei: Gebäude 66 835, Betriebseinricht. 20 754, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Riemen 1,