Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beamten-Unterst.-F. 345 637 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 317 636 (Rückl. 20 000), U 124 317, R.-F. f. schweb. Garantien 100 000, R.-F. 660 000 (Rückl. 62 226), Spec F 429 000, do. alte 2084, Tant. 24 221, Vortrag 3422. Sa. M. 16 282 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 494 Masch.- do. 57 803, Werkzeug- u. Utensil.- do. 127 754, Versich. 121 981, Handl Eu 235 Arb.-Wohlf. 145 498, Zs. 218 829, Abschreib. 300 000, Gewinn 558 868. — Kredg 7 1185, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 208 165, vorausbez. Prämie 91 888, Mieten 900, verf 1 ortrag Zs. 68. Sa. M. 2 302 206. Kurs: Aktien Ende 1887–1903: 95.40, 179.50, 188, 176, 102.25, 142.50, 145.50, 160,90, 191 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75 %; Vorz.-Aktien Ende 189 . 0%% 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60 %. Notiert Berlin und Breslau. 107 Dividenden: Aktien 1887–1903: 5, 9, 12, 14, 13½, 10, 7¼, 8½, 10, 14, 15, 16, 16.19 8, 6¼, 8½ %; Vorz.-Aktien 1897–1903: Je 4½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Ver. 4 Direktion: Reg.- u. Baurat Glasenapp, Dir. R. Floegel. E Prokuristen: H. Herdt, A. Dittmar, Carl Seidel, Alfons Bandel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Dobersch Dir. Alb. Schweitzer, Dir. Salo Sackur, Jul. Cohn, Breslau; Bankier Ludwig Born. Jju a Dr. jur. Arnold Werner, Berlin. 2 Zahlstellen: Für Div.: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse., Berlir Bank; Breslau: Gesellschaftskasse, Dobersch & Bielschowsky. „ – Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899 19 Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen u. gegen die Breslauer A.-G. für Eisenbahn- Wagenbau zustehen. „„ Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Mase HErwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Licenzen Der B trieb der Ges. hat sich auch 1902 noch nicht eröffnen lassen. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1279, Effekten 29 775, Debit. 130 636, Motor 23 970, Licenzkto 30 000, Verlust 41 391. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 7051.' Sa. M. 257 0hl. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 218, Handl.-Unk. 9216, Abschreib, auf Licenzkto 5000, do. auf Motoren 5624. – Kredit: Zs. 6667, Verlust 41 391. Sa. M. 48 058, Dividenden 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „„. Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eichstädt; Konsul Fritz Ehrlich, Breslau. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien-Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Nürnbergerstr. 11. Verkaufsbureau in Hamburg, Alsterdamm 38 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 24./4. 1903, 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der gewerbl. Unternehm, u. all damit verbund. Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmanné (übernommen für M. 1 400 000) u. der Bresl. Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen M. 507 215), insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfa Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Fis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei u. Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716 473 Kostenaufwand aanlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Das alte Fabrikgebäude an der Tauenzienstrasse ist auf 3 Jahre gut verpachtet. Die Ges. ist bei versch. Brauereien und einer verwandten Unternehmung mit Kapital beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, er- hoöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.. 19. April 1900 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) in 900 neuen Aktien à M. 1000, über nommen von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % Provision zu 115 % ange ter von diesem M. 800000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse, Die naeuen Aktien nahmen mit „ an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div HKuypotheken (Ende 1903): M. 551 600 in verschiedenen zu 4, 4½ und 5 % verzinsl. Po wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 301 600 auf Siebenhufenerstr,