786 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Handl.-Unk. 295 493,. Zs. 31 614, Abschreib. 100 do. auf Debit. 59 042, Gewinn zuzügl. M. 40 000 Entnahme aus R.-F. II 40 804. — 332, Vortrag 656, Fabrikat.-Ertrag 486 629, Entnahme aus R.-F. II 40 000. Sa. M. 527 285 Kurs Ende 1886–1903: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115, 115.50 %. (Auch notiert in Dresden.) 118 Dividenden 1886–1903: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1), 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1, 1 %. Coup.-Verj f Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanw. Dr. Arth. Seyfert, B. Wagner E. Schwalbe, L. Drechsel, Gornsdorf. Chemnitz; Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner B Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank Bankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ankver,; Dresdner Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 1909 Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungs- masch. mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges. hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4¼ % an I. Stelle Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 190 467, Masch. 243 895 Werkzeug u. Utensil. 15 427, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Giessereiutenzsil. elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Pferde u. Geschirre 2067, Geleisanlage 4796, Kassa 4271, Debit. 514 664, Material. u. Waren 209 690. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 247 217, R.-F. 23 437 (Rückl. 4811), Arb.-Unterst.-F. 6698 (Rückl. 2000), Div. 60 000, do. alte 30, Tant. u. Grat. 15 482, Vortrag 13 921. Sa. M. 1 261 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 143 544, Löhne 164 968, Gehälter, Licenzen, Reisekosten, Provis. 126 618, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 62 682, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 27 439, Frachten etc. 5100, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 13 684, Ab- schreib. 38 680, ausserord. do. 15 821, Gewinn 96 214. – Kredit: Vortrag 21 845, Fabrikat.- Ertrag 672 906. Sa. M. 694 751. Kurs Ende 1899–1903: –, 115, –, – 94 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1903: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen. Prokuristen: Emil Janke, Ober-Ing. Fritz Seeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Max. Fritsch, Bankier Jul. Heller, Dresden; Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul; Bankier P. R. Freyberg, Leipzig. 5 Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. 3.%... Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahme- Preis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Öbernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten ete. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 191 135, Masch. 119 369, Utensil. 22 964, Fabrikationskto 64 982, Depositen 2131, Eff. 26 600, Kassa 2291, Wechsel 32 721, Versich. 174, Debit. 141 425, Verlust 3432. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 20 997, alte Div. 800, Kredit. 65 422. Sa. M. 607 220.