788 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 6, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Rodberg, Ludw. Baier. Prokuristen: Phil. Riebel, In Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Paul Baus, Bra Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. g. Paul Koch. Uerei-Dir. Edm. Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer: B. Holthaus, Dr. med. Meyer, Dir. J. F. A. Borgmann, Dinklage; Ing. H. Kirchhoff Cöln. Fabrikant G. H. Lanfermann, Höltinghausen; Kaufm. Fr. Meyer, Hopa. Eingelegt in A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sa 9 Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten Ra Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb Eun u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. Zugänge auf Anla . konti 1903 M. 82 495. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festes Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 316 483, Kessel u. Be. triebsmasch. 70 243, Arbeitsmasch. 121 691, Werkzeuge 35 922, Lichtanlage u. Heizung 27 381, Fabrikant 7 Modelle 37 239, Patente 1, Inventar 22 986, Pferde 3781, Fourage 1190, Rohmaterial. 41 076, fertige u. halbf. Fabrikate 204 048, Kassa 774, Wechsel 5165, Avale 105 000, Bankguth. 12 191, Debit. 511 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 128 666, Verfüg.-Kto 98 620, Avale 105 000 Accepte 63 706, Kredit. 126 380, R.-F. 2221, Div. 35 000, Tant. 4299, Vortrag 2912. Sa. M. 1 566 807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 770, Zs. 3406, Versich. 6068, Frachten u. Spesen 13 164, Fourage 3361, Abschreib. 17 197, Gewinn 44 433. – Kredit: Betriebsergebnis 115 687, Miete 1715. Sa. M. 117 402. „ Dividende 1903: 3½ % (auf 6 Monate). Direktion: Bernh. Holthaus, Ernst Künker. Prokurist: A. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Franz Landwehr, Vechta; Dir. Joh. Ferd. A. Borg- mann, Dr. med. Joh. Fr. Meyer, Dinklage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Fabrikant Gerh. Heinr. Lanfermann, Höltinghausen; Fr. Meyer, Hoya; Bank-Dir. Gust. Fr. Karl Probst, Oldenburg i. Gr. spoetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer: Civil-Ing. Heinr. Poetter, Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg, Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Hubert Bonzel, Dortmund. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelmstr. 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Fabrikgeschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Patenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Ing. Franz Pallenberg u. F. W. Sandmann in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäfts- utensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. 8 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. . Direktion: Civil-Ing. Heinr. Poetter, Ing. Franz Pallenberg, Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Ed. Bonzel, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Tweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal). Gesamtumsatz 1897–1903: M. 7 600 000,