Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 293, Geschäfts-Unk. 12 134 28 6 Abschreib. v. Inventar 2566. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 12 460, Verlust 66 163. Sa M 78 5 Dividenden 1900–1902: 0 %. Liquidator: Kaufm. Herm. Froböse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. A. Wilh. de Fries, Ing. C. Staib, Ing. Wilh. Remy, E. Backhausen, H. Tellering. R öper, D ir, Motorfahrzeug-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 18./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma C. G. Trinkaus in Düssel. dorf hat gegen Gewährung von 700 Aktien der A.-G. à M. 1000 dieselbe aktiv u. passiv gesetzt in a) einen zwischen ihr u. der A.-G. m. b. H. in Firma The Electrical Vehicle Synge Limited zu London abgeschlossenen Vertrag v. 23. Sept. bezw. 3. Okt. 1898, betr. die Uba- lassung des teilweisen Ausnutzungsrechtes von deutschen Patenten u. Patentnachsuchun 3 b) einen zwischen ihr und der Fahrzeugfabrik Eisenach abgeschlossenen Vertrag 2 11. Okt. 1898, welcher sich auf die Ausnutzung der vorerwähnten Patente beziehf, Gemäss diesem Vertrage steht der Eisenacher Fahrzeugfabrik das Recht zu, das 6- samte Eigentum der Motorfahrzeug-A.-G. mit allen Rechten und Pflichten jederzeit Pis zum 1. Jan. 1906 für einen Betrag zu erwerben, welcher mind. die Ausschüttung von M. 1750 für jede vorhandene Aktie von M. 1000 und von M. 750 für jeden Genussschein inkl. der etwa laufenden Div.-Ansprüche beider gestattet. In sonstigen Fällen der Liqui- dation, welche aber ohne Einverständnis der Fahrzeugfabrik Eisenach freiwillig erst nach dem 1. Jan. 1906 erfolgen könnte, erhalten zunächst die noch ausstehenden Aktien den Betrag ihrer Aktieneinzahlung nebst 4 % Zs. des laufenden Geschäftsjahres; der sodann Verfügbar bleib. Überschuss wird unter die Aktien u. Genussscheine gleichmässig verteilt. Zweck: Betrieb und Förderung des Motorfahrzeugverkehrs und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Erwerbung und Verwertung von darauf bezüglichen Patenten und Koncessionen, sowie Vertrieb von Motorfahrzeugen. Die Fabrikation der Motor- fahrzeuge (Luxusmotorwagen, Lastmotorwagen und Motordroschken) ist der Fahrzeug- fabrik Eisenach in Eisenach übertragen. Der Absatz liegt darnieder. Die Ges. unterhält in Düsseldorf einen Motor-Droschkenbetrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Unterliegen der Amort. Genussscheine: Solche werden an Stelle der amortisierten Aktien ausgegeben und nehmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil. Es steht der Ges. lt. G.-V.-B. jederzeit qas Recht zu, die Ablösung der Genussscheine inkl. der etwa laufenden Div.-Ansprüche gegen einen Barbetrag von M. 750 per Genussschein vorzunehmen. Dieser Ablösungsbetrag kann nur entnommen werden aus dem Reingewinn oder aus dem Ergebnis einer Liqui- dation, Fusion und sonstiger Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom ÜUbrigen sind jährl. M. 80 000 zur Ausl. von Aktien zum Nom.-Betrage; die Verlos. sind event. nachzuholen, und dies solange, bis noch 10 % des A.-K. ausstehen. Für die eingezogenen Aktien werden auf Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben. Mit Beendigung der G.-V., in welcher die Auslosung erfolgt ist, er- löschen die Aktionärrechte aus den ausgel. Aktien; vom verbleib. Betrage 4 % Div. für die nicht ausgel. Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Überrest zur gleichmässigen Verteilung an Aktien u. Genussscheine bezw. zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Patente u. Licenzen 641 000, Mobil. 1, Werkstätte 600. Motordroschkenanlage 139 489, Vorräte 20 865, vorausbez. Versich. 1648, Kassa 541, Debit, 2901, Bankguth. 16 135. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 18 380, R.-F. 4753 (Rückl. 6500, Vortrag 47. Sa. M. 823 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 712, Abschreib. 16 708, Gewinn 697. – Kredit: Vortrag 50, Betriebserträgnis 37 067. Sa. M. 37 117. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Heim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Max Trinkaus, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin; H. Köhler, Frankf. a. M.; L. W. Holmes, London. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./1. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind erst seit Ende Juli 1900 im Betrieb u. 1902/1903, entsprechend der um 30 % vergrösserten Produktion, mit M. 80 000 Kostenaufwand erweitert. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die mit der Berlin.- Anhaltischen Maschinenbau-Ges. liierte Benrather Maschinenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.