Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 795 und zur Bestreitung der Kosten für Neubauten lt. G.-V. v. 23./2. 1904 um M. 700 000 (auf M. 3 500 000) in 700 ab 1./1. 1904 div.-ber. neuen Aktien, übernommen von einem Konsortium 2¹ 3397 angeboten den Aktionären 4:1 v. 10.–30./3. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im ,kt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 724 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Oberrhein. Bank, Veit L. Homburger. 5 Hypotheken: M. 550 000, aufgenommen 1902 bezw. 1903 zu 4½ % zur Verstärkung der Be- triebsmittel; an 2. Stelle eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 685 464, Masch. 1 472 291, in Arbeit befindl. Arbeitsmasch. etc. 18 297, Werkzeuge 180 000, Material. u. Fabrikate 1 963 978, Waren auswärt. Läger 111 846, Wechsel 414 447, Kassa 13 177, vorausbez. Versich. 11 103, Patentkto 1, Debit. 1 513 606. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 724 000, do. Zs.-Kto 5430, Hypoth. 550 000, R.-F. 1 025 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 575 000, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 938 952, Anzahl. auf Bestellungen u. Kautionen 79 199, Div. 336 000, do. alte 330, Tant. 54 141, Sonderabschreib. auf Masch. 120 000, f. Wohlfahrtszwecke 10 000, Vortrag 46 158. Sa. M. 7 384 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 28 960, allg. Unk. 177 062, Abschreib. 193 470, Delkr.-Kto 14 069, Gewinn 576 300. – Kredit: Vortrag 20 690, Fabrikat.-Bruttogewinn 969 171. Sa. M. 989 861. Kurs der Aktien Ende 1896–1903: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193, 170, 155, 178.75, 221 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 284, 258.50, 217, 192.80, 171, 156, 180, 222 %. Eingeführt 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden 1886–1903: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13, 13, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Rommel. Prokuristen: C. Ruckstuhl, W. A. Gugel, C. Jörger, A. Manecke, Th. E. Bruun, F. Heep. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Homburger, Leop. Ettlinger, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Karlsruhe; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Gritzner, Rud. Gritzner, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank: Karlsruhe: Oberrhein. Bank, Veit L. Homburger. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: 3./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./6. 1899, 15. 5. 1900 u. 7./2. 1903. Die Ges. übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kessel- schüsse (Herstell. von Cylindern u. schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf-Reisholz wieder verkauft. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren u. Maschinen aller Art, sowie Erwerbung u. Ausnutzung darauf bezügl. Patente u. Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1899/1900 wurde die Fabrikation von Militär- u. Motor- fahrzeugen, sowie von Kriegsmaterial (Geschütze) aufgenommen. Die Erzeugung von letzterem hat sich zum Hauptbetrieb entwickelt, ist aber in den ersten Betriebsjahren mit grossen Kosten verknüpft gewesen. Grundstücksbesitz: ca. 67 600 qm (davon 17 000 qm bebaut) in der Nähe des Bahnhofs Eisenach. Für Neuanlagen etc. wurden 1899–1902 M. 272 045, 395 417, 274 197, 84 393 ausgegeben; u. a. wurde 1900 ein 2, 66 ha grosser Schiessplatz in der Nähe von Eisenach erworben. Aufwand für Patente u. Gebrauchsmuster 1902 M. 48 599. Die Ges. besass Ende Jan. 1903 an 20 in- u. 50 ausländische Patente u. 23 Gebrauchsmuster, 57 Patentanmeldungen u. 3 Gebrauchsmuster waren noch nicht entschieden. Sie ist bei der Motorfahrzeug A.- G. in Düsseldorf u. dem Bau- u. Sparverein in Eisenach mit zus. M. 60 000 beteiligt (Buchwert M. 35 000). Die Bilanz per 31./1. 1902 schloss mit M. 385 711 Betriebs- u. M. 1 297 748 Ge. samtverlust, von welch letzterem nach Verwendung von M. 726 696 Res. u. Disp.-F. M. 571 052 als Verlust vorgetragen wurden. Die Bilanz pro 31./1. 1903 weist M. 102 883 Fabrikat.-Verlust auf; einschl. Unk. u. Abschreib. ergab sich M. 826 208 Gesamtverlust, durch den sich die Unterbilanz auf M. 1 397 260 erhöhte. Dieser Betrag ist aus M. 1 850 000 Buchgewinn, den die inzwischen durchgeführte Kapitalreorganisation (s. unten) ergeben hat, gedeckt. Die Ges. hat sämtl. Bankschulden getilgt u. verfügt noch über ca. M. 200 000 flüssige Mittel, ausserdem bleiben von der 4½ % hypoth. Anleihe, von der M. 1 012 000 zu 95 % begeben sind, noch M. 238 000 nom. verfügbar, aus dem etwaige spätere Bedürfnisse bestritten werden können. Das ungünstige Ergebnis der beiden letzten Jahre 1901/1902 u. 1902/1903 wird auf die schlechte Lage der Fahrrad- u. Motorwagenindustrie und auf das Fehlen grösserer Auf- träge in Kriegsmaterial zurückgeführt.