796 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 3 314 000 in 886 abgest. St.- u. 2428 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000.7 1./2. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg mit event. zahlungspflicht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben, mit aie etwaigen Restgewinn gleichmässig teil; im Falle Auflös. der Ges. werden Vos zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1897 um M 625 000 den Aktionären zu pari bezogen, u. lt. G.-V. v. 8./6. 1898 um M. 825 000, davon M 0 vo den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner 5 110 lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1 angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16.–26./6. 1899 zu 165 %. – Zwecks Reorss: finanziellen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./2. 1903 Herabsetzung de de um M. 1 850 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1, ferner zugleich mich durch Ausgabe von höchstens M. 2 900 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Akti bis 26./3. 1903 dergestalt, dass bei Einreichung je einer zus. gelegten St.-Aktie u. Ble 1 Zuzahl. von je M. 1000 zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % St.-Zs. ab 1./2. 1903 die ein Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt u. eine neue Vorz.-Aktie gewährt wurde. e reichung der alten Aktien zur Zus. legung 15./6. 1903. 42 nicht eingereichte Aktien * a3 für Kkraftlos erklärt u. hierfür 21 neue Aktien ausgegeben u. für zus. M. 8448.72 verkauft Soda Reb jede alte Aktie M. 201.16 entfielen. In Ausführ. vorstehender Beschl. sind durch Bes Aktien M. 1 928 000 Vorz.-Aktien zum Bezuge gekommen, von Dritten gegen b n zu Abschreib, ganisati „ Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./2. 1903 in 30 Jahren zu 102 %. Von dieser Anleihe sind zunächst M. 1 012 000 begeben. Der Res von M. 238 000 dient als Res. für etwaige künftige Bedürfnisse. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1899 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant, u Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. 3 St.-Aktien, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktie bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstücke 206 346, Gebäude 778 456, Masch. u Einricht. 1 498 353, Modelle 27 021, Schiessstand 38 836, Fuhrwerk 15 019, Patente u. Gebrauchs muster 415 360, Reklame 1, Waren u. Betriebsmaterial. 981 076, Kassa 4643, Wechsel 65 80) Reichsbankguth. 8270, Debit. 337 152, Forder. f. Konsignationswaren 41 347, Kaut. 2177 Effekten 35 000, Verlust 1 397 261. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Arb.-Unterst.-F. 6572, Delhr. Kto 77 939, Kaut.-Depot u. Avale 21 000, Kredit. 2 061 539, rückst. Löhne 4001, alte Div. 7% 3a. M. 5 871 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 571 052, Geschäfts-Unk. 267 978, 2 Provis. 76 853, Reparat. 29 029, Abschreib. 336 424, Delkr.-Kto 15 000, Fabrikat.-Verlust 102 883. Kredit: Miete 1960, Verlust 1 397 260. Sa. M. 1 399 220. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1=–2700 davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 00000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz sei 1./8. 1903 ganz eingestellt. „ Dividenden 1897/98–1902/1903: Aktien: 8, 15, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh. Prokuristen: J. Reuter, W. Seck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Civil-Ing. Nic. Henzel, Wiesbaden; Stellv. Geh. Baurat Heint Ehrhardt, Düsseldorf; Kaufm. Ernst Gravenstein, Gen.-Major z. D. Max. Bluhm, Berlin; Bankie Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Erankf. à. M. Gebr. Sulzbach. „.„%.... Flensburger Eisenwerk, Actiengesellschaff vormals Reinhardt & Messmer in Flensburg. Gegründet: 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899, eingetr. 4./6. 1899. UÜbernahmepre M. 1 341 226. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der bis unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiessere Fabrikation von Öfen u. Molkereimaschinen (Centrifugen), Herstellung von Meiereianlage verwandter Unternehm. 1900 wurde eine neue grosse Ofenfabrik erbaut. Arbeiterzahl ca. 30. Am 9./1. 1903 wurde der Konkurs eröffnet, doch derselbe am 23./2. 1904 nach Annahme eine Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. Bei ca. M. 1 000 000 Forderungen erhielten die Gläubig 35 %. 1904 wurde die Ges. reorganisiert und der Betrieb in vollem Umfang wieder genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Nach Aufhebung des Konkurses wurde neue Aktienstücke ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899–1901: 7½, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)