Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 799 ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Geeder sollten in erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Hypotheken: 1* Amort.-Hypoth, von urspr. M. 100 000. — II. M. 150 000, verzinslich zu 3 %, unkündbar bis 1./2. 1903. Noch in Umlauf von beiden zus. M. 206 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 738 000, Betriebsinventar 281 970, Patente 1, fertige Masch. u. Masch.-Teile 222 163, in Arbeit befindl. Masch. etc. 124 722, Waren u. Material. 163 632, Feuerversich. 5036, Kassa u. Wechsel 154 543, Aussenstände 556 442, Aktiv-Hypoth. 40 000, Bankguth. 46 060, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 50 666. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 2706 800, Kaut. 13 732, Kredit. 223 275, R.-F. 132 020, Spec.-R.-F. 272 000 (Rückl. 25 000), Delkr.- Kto 135 000, Arb.-Unterst.-F. 62 847 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 52 917 (Rückl. 6000), Div. 99 000, do. alte 900, Tant. an A.-R. 15 615, do. an Vorst. u. Beamte 32 481, Grat. 11 000, Vortrag 25 647. Sa. M. 2 383 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 583 612, allg. Unk. 377 808, Steuern 14 323, Versich. 4381, Arb.-Wohlfahrt 18 233, Patenttaxen u. Unk. 3938, Ausgaben f. bauliche Veränder. u. Reparat. 9213, Abschreib. 48 553, z. Delkr.-Kto 64 124, Gewinn 220 744. –— Kredit: Vortrag 20 585, Waren-Bruttoüberschuss 1 324 183, Miete 165. Sa. M. 1 344 934. Kurs Ende 1889–1903: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 11027.50, 125.50, 134, 135 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Bank- Dir. W. Seefried. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Deutsche Bank, Seckel & Schwab. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung SG. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. M. 2449. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1250, Kredit. 300, R.-F. 278, Gewinn 621. Sa. M. 2449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 351, Gewinn 621. Sa. M. 972. – Kredit: Gewinn an Waren M. 972. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind., Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Ubernahmepreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dampfmaschinen, Kompressoren, Vacuumpumpen, Wasserwerken, überhaupt von Maschinen jeder Art, event. auch Errichtung und Betrieb einer Metallgiesserei. Immobilien 29 a 32 qm gross. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 79 929 (Stand am 31./12. 1903), verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 883 308, Werkzeugmasch. 368 730, Dampf- masch. und Kessel 56 814, Werkstätteneinricht. 130 578, Werkzeuge 101 052, Transmissionen 35 766, Schreinereieinrichtung 5255, Schmiedeeinrichtung 7556, Modelle 91 721, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 728, Bureaueinricht. 11 359, Fabrikat.-Kto 316 448, Kassa u. Wechsel 3632, OYeebit. 506 394. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 76 929, R.-F. 1761, Spez.-R.-F. 6250, Kredit. 961 407. Sa. M. 2 546 347. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 105, Betriebs-Unk. 69 497, Betriebs- Masch.-Unk. 14 408, Zs. 35 887, Abschreib. 105 123. Sa. M. 377 021. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag M. 377 021. „