Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 94 38 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = 18t. Liquidatoren: Alb. Sempell, Otto Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Gust. Röder, Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowit bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschi sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. ―― Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000 Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1903 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 „ Bilanz ant 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1963, Masch.-Neubau-Rechn.-Kto 67 950, Masch u. Inventar 24 681, Utensil. 1036, Dampfpflüge 43 970, Gebäude 77 033, Grundstücke 6210, Debit. 40 322. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, R.-F. 273, Kredit. 33 894. Sa. M. 263 167. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3498, Hypoth.-Zs. 5002, Skonto 398, Handl.-Unk 4089, Abschreib. 10 398. – Kredit: Gebäudeertrag 605, Dampfpflüge 6197, Masch.-Neubau- Rechn.-Kto 16 585. Sa. M. 23 387. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet:28./6.1898. Letzte Statutänd. 23./3. 1900 u. 18.)4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900190l. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phö. nicia-Fahrrad-Werke u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern u. Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt in Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berlinerstrasse, in dessen Hinter- gebäude die Fahrradfabrikation betrieben wird, 19 Baustellen mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen wird. Arbeiterzahl in beiden Betrieben ca. 200. Die Metallschraubenfabrik arbeitete 1902 u. 1903 mit Gewinn, der jedoch durch Abschreib. u. Verluste in Görlitz in Anspruch genommen wurde. Betriebsverlust 1902 M. 25 454, der sich durch Abschreib. auf M. 39 088 erhöhte u. 1903 auf M. 36 865 ermässigte, wobei der R.-F. von M. 7500 abgeschrieben wurde. Die Fahrrad- fabrikat. soll weiter eingeschränkt, dagegen der Betrieb in Biehla möglichst ausgedehnt werden. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Hypotheken: M. 142 750, wovon M. 30 000 auf Biehla u. M. 112 750 auf Görlitz entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. 1 Bjilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 355 404, Dampfmasch. u. Kessel 12 793, Trans- missionen u. Riemen 11 579, Dampfheizung 900, Werkzeugmasch. 53 368, Werkzeuge 46 205, Utensil. 5883, Fabrikat.-Kto 61 464, Debit. 83 949, Kassa 4669, Wechsel 3770, Verlust 36 865. — Passiva: A.-K. 485 000, Hypoth. 142 750, Accepte 10 335, Kredit. 21 140, Abschreib. 17 712. Sa. M. 676 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 089, Gehälter u. Löhne 90 222, Fabrikat.-Unk. 38.106, Zs. 5460, Abschreib. 12 712, do. auf Debit. 5000. – Kredit: Brutto- gewinn 146 224, Übertrag des R.-F. 7500, Verlust 36 865. Sa. M. 190 589. Kurs Ende 1899–1903: 125, –, –, –, – %. Aufgel. 6./12. 1899 zu 121 % durch H. G. Lüder, Dresden, u. die Löbauer Bank. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1903: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Lorenz. Prokurist: Theod. Schmidt, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Kiessig, Stellv. Bankier Arthur Mittasch, Dr. Paul Roennefahrt, Dresden. YJahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Görlitz: Filiale der Löbauer Bank. *