F. Herbst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Justizrat L. Herzfeld, Komm.-Rat G. Böttcher, Halle a. S.; Bank-Dir. S. Weill, Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berg- c& Hübner A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik, Eisen- 804 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Essen u. Düsseldorf: A. Scha Aachen: Rhein. Disc.-Ges. aaffh. Banky Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstüc strasse 154, verlegt, das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nut verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 am gross. Für Erweiterung der Anlagen den letzten Jahren mehr als M. 400 000 ausgegeben. Die Ges. fabriziert Einrichtun 8 8 Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteueruns 0 „ pound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach Kom- Pressions- u. Absorptions-System, sowie Gasmasch. u. Kraftgaserzeuger, Dampfkessel u 1 sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1903 durchschnittl. 448 Man 3 Infolge der Zuckerkrisis blieb der Umsatz 1903 bedeutend hinter dem 1902 bei 3 Preisen zurück. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 750 Akti (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten 63 Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Ale zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 90, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst, bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.V. B5 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 224 793, Masch., Werk- zeuge u. Werkstattutensil. 210 678, Modelle 19 289, Material., fert. u. halbfert. Waren 164 507, Kontorutensil. 2351, Pferde u. Wagen 1217, Assekuranz 3194, Kassa 37 883, Wechsel 47 864 Effekten 1 320 351, Beteilig. an Zuckerfabriken 1450, Bankguth. 512 027, Debit. 1 151 749, Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-Kto 300 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. Rückstell. für Gewinnbeteilig. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 784 291, Div. 162 000, do. alte 450, Tant. 29 655, Vortrag 5377. Sa. M. 3 947 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 249 417, Abschreib. 45 776, z. Arb.-Unterst.-F. 2745, Gewinn 197 033. – Kredit: Vortrag 4943, Zs. 115 140, Fabrikat.-Gewinn 370 822, Kurs. gewinn 4066. Sa. M. 494 971. „ Kurs Ende 1886–1903: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566, 439, 430.60, 404, 350, 321, 307 %. Notiert in Berlin; auch in Halle. Dividenden 1886–1903: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35, 32, 33, 36, 28, 15, 9% Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. W. Roediger, P. Dressel, Ed. Kersten. Prokuristen: W. Becker, B. Rothe, £ Kemnitz in k Merseburger- hauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Dir. C. Krüger, Naumburg a. S. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Halle a. S. Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Dresdner Bankvereinn. Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Die Ges. in ihrer jetzigen Gestalt ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 beschlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei giesserei u. Kesselschmiede, vorm. Vaass & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel in Halle a. S. (gegr. 10./12. 1871, Firma lt. handelsger. Eintrag. vom 12./7. 1901 erloschen). — Von dem urspr. A.-K. von Wegelin & Hübner in Höhe von M. 2 500 000 war der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 bar eingezahlt Wiurde (s. Jahrg. 1902/1903). Die Firma Hallesche Union A.-G. lautete bis Nov. 1889 „Pomm. Eisengiesserei u. Maschinen- bau-A.-G.é, mit Sitz in Berlin, von da ab „Ver. Pomm. Eisengiesserei u. Hallesche Maschinen bau-Anstalt, vorm. Vaass & Littmann, mit Sitz in Stralsund“; Firma Hallesche Union mit Verlegung des Sitzes nach Halle a. S. seit Herbst 1899. – Über die Ausdehnung der Union in den Jahren bis 1899 wird auf den betreffenden Artikel im Jahrg. 1902/1903 dieses Buches verwiesen; es sei hier nur bemerkt, dass ab 1./1. 1898 Ankauf der Halleschen Dampfpumpen- und Maschinenfabrik von Wolff & Meinel stattfand, 1899 Ankauf sämtliche damals M. 2 500 000 Aktien der A.-G. Wegelin & Hübner, die aber als selbständige Ges