Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 in Halle bestehen blieb, und dass 1899 das Etabliss. in Stralsund und Barth in eine neue A.-G. gegen Gewährung von Aktien umgewandelt wurde. Die Errichtung dieser Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1899 erfolgte am 12./8. 1899 unter der Firma „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé“ mit einem A.-K. von M. 1 000 000. Der Verkaufs- bpreis betrug M. 1 084 737, den die Hallesche Union mit M. 996 000 in 996 Aktien à M. 1000 und mit M. 18 737 in bar erhielt, während restl. M. 70 000 als 4 % Hypoth. zur ersten Stelle auf den Stralsunder Grundst. eingetragen wurden. Diese Hypoth. und ebenso die 996 Aktien der Stralsunder Ges. sind von der A.-G. Wegelin & Hübner bei der Fusion mit der Union mit übernommen. Div. des Stralsunder Etabliss. 1899–1903: 6, 4, 2, 3½, 3½ % Die che Vaass & Littmann'sche Fabrik ist ausser Betrieb. Das Grundstückskto minderte sich 1903 durch Verkauf um M. 20 000. Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Specialität: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zuckerindustrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc. Das Etabliss. Wegelin & Hübner stellt in der Hauptsache Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Euftpumpen und Kompressoren, Filterpressen, Eis- u. Kühlmaschinen sowie verschiedene andere Apparate her, welche an Chem.-, Farben-, Porzellan-, Zucker- u. Stärke- Fabriken, Schlachthöfe, Molkereien und Paraffin-Fabriken etc. abgesetzt werden. Der Ge- winn 1903 blieb infolge der gedrückten Verkaufspreise etwas hinter dem des Vorjahres zurück, trotz des grösseren Umsatzes. Kapital: M. 3 850 000 in 3850 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 1 350 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 ausgegeben, welche den Aktionären der Halleschen Union für M. 2 700 000 ihrer Aktien gewährt sind. Der Umtausch von je M. 2000 Aktien der Union mit Div.-Schein für 1901 u. ff. gegen M. 1000 Aktien von Wegelin & Hübner hatte in der Zeit v. 20./2.–15./3., Nachfrist bis 20./6. 1902, zu geschehen. M. 62 000 nicht eingereichte Union-Aktien wurden für kraftlos erklärt und die auf diesen Aktienbetrag entfallenden M. 31 000 Wegelin & Hübner-Aktien 23./7. 1902 an der Berl. Börse für à 133 % mit M. ... einschl. Zs. verkauft. Der Verkaufserlös ist mit M. 67.50 für je M. 100 Union-Aktien 1903 ganz erhoben. Hypotheken: M. 1 000 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Halle a. S., Merseburgerstr. 153 (Flächeninhalt 23 050 qm), verzinsl. mit 4½ %, tilgbar ab 1./2. 1904 mit M. 50 000, ab 1906 M. 100 000; 1903 M. 100 000 abbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 425 654, Gebäude 861 512, Masch, Werkzeuge, Utensil. 796 918, Modelle u. Zeichn. 16 084, Geschirre 1475, Fabrikationsvorräte 202 952, Debit. 668 138, Bankguth. 423 844, 3½ % Div. auf Aktien der Pomm. Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik A.-G. Stralsund-Barth 34 895, Kassa 5267, Kaut.-Kto 65 250, M. 997 000 Aktien der Pomm. Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik A.-G. Stralsund-Barth à 75 % 747 750, Hypoth. auf Besitz dieser Ges. 70 000. – Passiva: A.-K. 3 850 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 102 429 (Rückl. 18 062), Delkr.-Kto 42 877, Oblig.-Zs.-Kto (Hall. Union-Oblig.) 15, Kaut.-Kasse d. Lehrl. 3889, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 7395, Rückstell.-Kto 3733, Kredit. 37 732, Beitrags-Rückstell. für Sächs.-Thür. Eisen- u. Stahl-Berufsgen. 13 500, Div. 308 000, do. alte 540, Tant. 28 492, Vor- trag 11 137. Sa. M. 5 319 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 830, Hypoth.-Zs. 43 668, Abschreib. 111 981, Gewinn 365 691. – Kredit: Vortrag 4452, Rohgewinn 622 634, Diskont 20 190, 3 % Div. v. M. 997 000 Aktien d. Pomm. Eisengiess. u. Masch.-Fabrik, A.-G., 34 895. Sa. M. 682 171. Kurs Ende 1902–1903: 128.75, 146.25 %. Zugelassen u. eingef. (durch Leop. Friedmann in Berlin) Juli 1902; erster Kurs 15./7. 1902: 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1903: 16, 16, 12, 9, 8 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ad. Schulze, Ober-Ingenieur Hch. Voss. Prokuristen: Kaufleute Rud. Schneider, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert; Ingen. Leop. Müller, Bernh. Lehnert, Leo Feger, Rich. Schmidt. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Emil Salomon, Justizrat Arth. Grau, Berlin; Bergw.- u. Salinen-Dir. Max Zell, Justizrat Alb. Herzfeld, Konsul Herm. Steinke, Rent. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1./10. bezw. 24./11. 1898; eingetr. 23./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 30./3. 1903. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation. Specialität: Maschinelle Einricht. für Zuckerfabriken u. Spiritusbrennereien, Herstellung von Eis- u. Kühlmasch., sowie von Brauereieinrichtungen. Bei der Bauausführung einer grossen Zuckerfabrik in den Ver. Staaten von Nordamerika sind Differenzen entstanden, wegen derer z. Z. ein Prozess schwebt, dessen Ausfall nicht