Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorauszusehen ist. Der Delkr.-F. wurde mit Rücksicht darauf 1898/1900 mit M. 160 000 bez M. 180 000 dotiert. 1902 ergab sich infolge schlechten Geschäftsganges M. 180 941 V. I von dem M. 145 841 ungedeckt blieben. 1903 stieg derselbe auf M. 254 127. erlust, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: E.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übri Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 549 315, Patent Zeichn. 39 690, Masch. u. Fabrik-Einricht. 245 200, elektr. Beleucht.-Anlage 20 520 Gesels zimmer-Einricht. 11 520, Gespanne 1900, Wertp. 362 010, Kassa 2502, Wechsel 340 b betrieb (Vorräte) 150 559, do. Unk. (Vorräte) 5366, Feuerung 268, Feuerversich. 2170 B 1 versich. 195, Schuldner einschl. Reichsbankguth. 1 580 320, Verlust 254 127. – Pas 33 4 1 500 000, Hypoth. 500 000, Gläubiger u. Anzahl. 1 618 359, Delkr.-Kto 248 315. Sa. M. 3 866 675. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 390 637, Abschreib. 57 250 Kredit: Pachterlös 237, Fabrikbetrieb 336 768, Verlust 110 882. Sa. M. 447 887. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Buchmann, Ferd. Deparade, Ober-Ing. Albert Ahrberg. Prokuristen: Rud. Lötsch, Fritz Pechstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Aug. Wernick Halle a. S.; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Dir. Georg Steinsberger, Reßes Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Fabrik-Dir. C. Gerhardt, Zörbig. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. 9. Actien-Gesellschaft der Holler schen Carlshittte bei Rendsbung, Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 14./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 295 000, Betr.-Inventar 95 000, Kassa 11 653, Wechsel 37 597, Waren u. Material. 194 210, Hypoth. 2700, Wertp. 6981, Bankguth. 132 246, Assekur. 168, Debit. 562 300. – Passiva: A.-K. 945 000, Kredit. 91 356, f. Arb.-Zwecke 12 749, Beamten-Wohn.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 145 000, Div. 94 500, Tant. 6496, Vortrag 2786. Sa. M. 1 427 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 15 016, Bank-, Wechsel- u. Gerichts-Unk. 2061, Steuern 5742, Assekuranz 5093, Unk. 124 745, Abschreib. 54 067, Beamten-Wohn.-F. 30000, De(bit. f. Verluste 15 204, Gewinn 103 782. – Kredit: Vortrag 1021, Fabrikat.-Gewinn 354691. . Kurs Ende 1886–1903: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1903: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokurist: G. D. von Seggern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; P. E. Nölting, Jacob C. Lafrenz, Hamburg; H. W. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Act.-Ges. in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: 1867, A.-G. seit 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 4./8. 189, Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabrikanlagen Deseniss & Jacobi (übernommen für M. 760 000). Brunnen- u. Maschinenbau, Herstell. von Pumpen u. Dampfmasch., Bohrgeräten, Herstell. u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge. 120 Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Hypothek: M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Platz 352 000, Gebäude 182 000, Einricht. 6000, Spec.- Kto I 32 000, Masch. u. Werkzeuge 127 000, Bohrgeräte 144 000, Modelle u. Zeichn. 16 000, Versuche 2000, Kataloge u. Drucksachen 2000, Patente 1, Debit. 34 463, Lager 242 723 terimskto 22 016, Bankguth. u. Kassa 24 778. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 330 000, R.-F. 2982, Münchmeyer & Co. 200 000, L. Darapsky 25 000, R. Walter 25 000, Interimskto 4000. Sa. M. 1 186 982.