808 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. strasse 58/60: Paternoster-Fahrstühle. 200 Arbeiter. Die auf den Grundstücken in Ottensen u. Hamburg errichteten Gebäude bestehen aus 4 Fabrikgebäuden, 2 Kes Meisterwohn., Werkstatt u. Lagergebäuden, Schmiede- u. Probierräumen, einem Was 8 einer grossen Montagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch kesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpum „. Patent-Wasserreinigungsanlage, teils feststehenden, teils transportablen Werkzeugn 8 1901 wurde die Masch.-Fabrik Wimmel & Landgraf, Hamburg-Uhlenhorst, inkl. sämtl Beß etc. u. Debit. für M. 545 000 erworben u. dadurch die einzige massgebende heimische Kes ade in Paternoster-Aufzügen beseitigt. Von dem Kaufpreis wurden M. 259 431 bar gesa Vorbesitzern das Inkasso von M. 135 568 Aussenständen für eig. Rechn. übertragen und il aa ausserdem eine 4 % Hyp. von M. 150 000 gewährt. Me Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöhg zwecks v grösserung der Anlagen in Ottensen u. Erricht. der Niederlassung Moskau lt. G.-V. v. 3.4. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, Überna von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 5.–20./5. 1900 zu 1100, 3 15 einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1900; auf 2 alte Ald 1 entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 107 %. Diese Kapitalserböhum. für die ein Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, steht in Verbindung mit Erwerb der Maschinenfabrik Wimmel & Landgraf (siehe oben). * Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % zu gunsten von H. Wimmel (urspr. M. 150 000) seiten des Gläubigers nicht kündbar. 1904 M. 100 000 getilgt. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), pis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberreag – insofern die G.-V. ihn nicht Spec.-Res. zuführt – Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Ottensen, Hamburg 239 000, Gebäude do 218 000, Masch., Werkzeuge, Utensil. do. 123 000, Modelle do. 36 000, Brunnen 1, elektr. Anlage 5000, Fabrikat.-Bestände 227 659, Patentkto 12 500, Bankguth. 176 098, Kassa u. Wechsel 20 774, Debit. 357 643, Depositen 2350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Delkr.-Kto 25000, R.-F. 49 460 (Rückl. 5201), Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 41 490, Tant. 14 707, Div. 80 000, Vortrag 17 368. Sa. M. 1 418 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Reklame-Unk., Gehälter 115 185, Betriebs. Patent-, Fabriks- u. Grundstücks-Unk., Verkaufsprovis. 49 723, Zs.-Saldo 1332, Abschreib. 42 450 do. auf Debit. 5197, Gewinn 117 277. – Kredit: Vortrag 13 248, Fabrikat.-Ertrag 311 864, Patent- do. 6053. Sa. M. 331 165. „ Kurs: In Hamburg Ende 1901–1903: 140, 141, 144 %. Eingef. 17./9. 1901, Voranmeldungs- kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1903: 139.25, 145 %. Zugel. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902; 150 % Dividenden 1898–1903: 8, 8, 11, 12, 9, 8 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 25000) nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. Lojewski, A. Schuhan, C. J. Pekarek, F. Zöller, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Bankier William Friedmann, Ham- burg; Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier Eugen Rosenberg, Berlin Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Berlin; Gott- schalk & Magnus. Singer Co., Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1899 u. 28./5. 1902. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899, Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen. . Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Geplant ist der Bau einer eigenen Fabrik in Norddeutschland. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 141 603, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinter- legungs- u. Personalsteuerkto 1 638 615, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 10 624 457, Aus- stände 25 957 757. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 486, Abschreib. f. Ausstände 4 214 572, Kredit. 13 052 634, Kaut., Provis. u. Unterst.-F. 3 514 587, R.-F. 366 164 (Rückl. 35 473), Spec.-R.-F. 1 215 487 (Rückl. 324 406), Tant. 3500. Sa. M. 38 362 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 806 796, Gewinn 363 379. — Kredit: Vortrag 8646, Waren, Garn u. Fabrikat.-Kto (abzügl. 134 036 Abschreib. auf Utensil- Anschaff. auf Fabrikat.-Masch., Werkzeuge u. Fabrikanlage) 1 161 530. Sa. M. 1 170 176. Dividenden 1899–1903: 8, 0, 0, 6, 0 %. Gewinn 1896–1903: M. 314 709, 388 112, 464 657, 548 946, 553 217, 324 252, 346 829, 354 733 Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; F. G. Bourne, NewVork