fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. 816 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrz in Cöln a. Rh., Poststr. 26. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10 6. 1903. Zweck: Bau, Betrieb u. Verwertung von Motorfahrzeugen mit elektr. Antrieb na 10 Kriéger, dessen Licenz für Deutschland die Ges. besitzt. Betrieb u. Einricht. ön System unternehm. aller Art, Herstellung von Motordroschken, Omnibussen u. Lastwag erkeh. Selbstfahrer für Luxus u. Sport. Provisionsweiser Verkauf von Bezinfahrzeugen Pis we führt in Cöln einen Betrieb mit 24 Motorwagen u. hat sich 1904 an einem gleichen Ben 11 unternehm. in Berlin unter der Firma: Electromobil G. m. b. H. (St.-Kap. M. 125 000) be für diese Ges. sind 12 Droschken zu liefern. Die Ges. befindet sich in günstiger Enbyizk iligt; Kapital: M. 282 000 in 111 zus. gelegten St.- und 171 Vorz.-Aktien, sämtl. à Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht 4 1000 die St.-Aktien 4 % und einen etwaigen Gewinnrest beide Aktienarten zu gleichen Aef Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M f0 herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 auf M. 240 000 durch Zus.les un Aktien im Verhältnis 5 1, (Frist bis 1./11. 1903), ferner Ausgabe von bis M. 100 0p0.h 1 Aktien durch bare Zuzahlung von 40 % auf die zus. gelegten Aktien (Frist bis 15./ 1905 bezw. Begebung der Vorz.-Aktien auch an Nichtaktionäre zu pari (Frist bis 1./8. 1903 19 zogen wurden M. 42 000 Vorz.-Aktien zum Nennwert, 129 zus. gelegte St.-Ak wurde genannter Weise in Vorz.-Aktien umgetauscht. 10 nicht eingereichte alte Aktien M kraftlos erklärt. Die durch obige Transaktion frei gewordenen und der Ges. neu zugeflosse Mittel sind zur Tilg. der Unterbilanz von M. 292 189 u. Verstärkung der Betriebsmittel a zur Zahlung der durch Umbau u. Neueinrichtung entstandenen Verbindlichkeiten verwan Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 60 D 3 Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 159% Tant. 1 A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G- B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wagenpark: Betrieb Köln 159 229, Modellwagen 10 000 3 fertige, noch nicht in Betrieb gestellte u. halbfert. Wagen 74 771; Benzinwagen 6824 halb- fertige Wagen 25 679, Mobil. 2120, Werkzeug u. Utensil. 21 630, Umformerstation 14 900, Baukto 12 050, Licenz 42 000, Kaut.-Kto 1511, Material 11 208, Kassa 10 492, Wechsel 150, Debit. 5065, Versich. 1502, Verbesserungen u. Bandagen 2531, Stromkto 664. – Passiva: Vorz.-Aktien 171 000, St.-Aktien 111 000, Kaut.-Kto 1139, Kredit. 60 166, Bankschulden 14 71 Miete 458, Saldo 43 825. Sa. M. 402 335. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 292 189, Handl.-Unk. 42 102, Dubiose 1863, Abschreib. 37 756, do. auf Beteilig.-Kto 9980, Überschuss 43 826. – Kredit: Herab- setzung des A.-K. 360 000, Zuzahl. auf Aktien 51 600, Bruttogewinn 16 116. Sa. M. 427 716, Dividenden: 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „. Direktion: F. Kriebel. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. O. Beger, Selmar Solmitz, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Bonn. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./1. 1903. Letzte Statutänl. 7./4. 1904. Gründer: Peter Krischer, Dir. Gust. Walter, Docent Max Harzmann, Hch. Mast, Cöln; Dir. Ernst Springorum, Arienheller. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1901. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreib, benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. 1904 Ubernahme der Sauggasmotoren-Abteil. der Firma Dunker & Spielter G. m. b. H. in Hannover und EFr. richtung eines Ingenieurbureaus daselbst. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 erweitert, wofür M. 35901 aufgewandt. Hergestellt werden Benzin-, Leuchtgas-, Sauggasmotoren u. Sauggasapparate Umsatz 1903 M. 1 101 417 (einschl. der für den eigenen Betrieb angefertigten Masch.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen vo den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktie übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = G. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreib, u. Rückl., 4 % Div vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 128 918, Fabrikgebäude 158 587, Woh gebäude 28 890, Betriebsmasch. 8165, Werkzeugmasch. 158 739, Giessereigeräte 18 957, G Wasserleitung 4832, elektr. Lichtanlage 13 161, Kran- u. Hebezeuggeräte 25 712, Werkzeu geräte 30 308, Mobil. 1, Modelle 1, Geleisanlage 1, Waren u. Material. 226 737, Kassa 100 Wechsel 9262, Debit. 507 034. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 95 906), 645 960, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 23 592, Vortrag 853. Sa. M. 1 320 404.