Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 819 önigsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. „ in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. betrieb Anfertigung von Dampfmasch. u. Dampfkesseln, Mahl- u. Schneide- mühleinrichtungen, Eis- u. Kältemasch., Fabrikation von Schmalspur- u. Kleinbahnlokomotiven. Die Fabrik sollte nach Rosenau vor Königsberg verlegt werden, wo 1897 33 932 qm Terrain für M. 20 504 angekauft wurden. 1898 Erwerb eines angrenzenden Terrains von 25 000 qm für M. 30 769. 1900 Fertigstellung der neuen Giesserei, die ca. 1600 am Flächenraum bedeckt. Um eine bessere Verwertung des Königsberger Terrains zu ermöglichen, 1901 Ankauf des Grundstücks Oberhaberberg 9. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrik- grundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen, sowie der restl. Inventarbestände u. der auswärtigen beiden Mühlenbeteilig., sowie nach Eingang der noch geringen Aussenstände der Ges. besteht der schuldenfreie Besitz aus der aufs beste eingerichteten Giesserei in Rosenau- Speichersdorf mit daranstossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf dieses wertvollen Besitzes, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Verlust 1903 stellt sich um M. 17 261 geringer wie 1902. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1887 bezw. 1889 um M. 250 000 und M. 750 000; über die späteren Wandlungen des Kapitals bis 1896 S. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./11. 1896 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien, sowie Zus.- legung der verbliebenen 93 abgest. Aktien im Verhältnis von 3: 1. Es bestanden danach nur noch M. 31 000 in 31 Stücken, die 1897 zurückgekauft wurden. Auf 1029 Vorz.-Aktien sind 50 %, auf 10 60 % nachgezahlt u. 35 abgestempelte Aktien in 7 Vorz.-Aktien zus. gelegt. Die Vorrechte sind als gegenstandslos aufgehoben zuf. G.-V. v. 23./4. 1898. Lt. G.-V. v. 28./5. 1903 Rückkauf von M. 25 000 Aktien zu 18 %. Der Buch- gewinn hieraus von M. 22 170 ist einem Rückstellungskto zugeführt. Hypotheken (Ende 1903): M. 105 000 auf Rosenau-Speichersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Königsberg Wiese 1, do. Rosenau-Speichers- dorf 51 357, Neubau do. 126 300, Masch., Werkzeug 4454, Hypoth. 12 800, Effekten 1500, Debit. 116 184, Kassa 17, Wechsel 7608, Mühle Bürgersdorf 5000, Mühlengrundstück Arys 9416, Ver- lust 840 061. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 105 000, Kredit. 7112, Delkr.-Kto 13 000, Res. f. Strassenkosten 4000, Rückstell.-Kto 22 170, abgest. Aktien-Exekut.-Kto 417. Sa. M. 1172 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 857 321, Gen.-Unk. 31 716, Dubiose 2009, Delkr.-Kto 10 099. – Kredit: Gewinn aus verkauften Grundstücken 54 243, do, aus Masch., Utensil., Waren etc. 6842, Verlust 840 060. Sa. M. 901 146. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1903: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, – %. Usance seit 15./3. 1901 franko Zs. Eingef. 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 % Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke Berlin; Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. 0 0 0 = „ 0 * 0 Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl 1902 u. 1903 durchschnittl. 842, 812. Unmsatz M. 4 107 739, 3 822 551. Arbeitslöhne M. 973 398. Ein Teil des Grundstücks der Ges, Alter Graben ist 1903 verkauft. Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 345 652, Gerätschaften 204 220, Kassa 17 800, Bankguth. 1 667 500, Effekten 572 539, Hypoth. 355 000, Debit. 185 507, Wechsel 7395, Eisenbahn 1, Gen.-Warenkto 578 850. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra- R.-F. 701 697 (Rückl, 20 000), Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 200 000, Res. f. Debit. 4667, Hypoth. 142 000, Kredit. 561 258, Grundstücksersatzkto 43 681, Delkr.-Kto 9276, Unterst.-F. 200 000, Div. 436 000, Tant. an A.-R. 22 407, Vortrag 20 146. Sa. M. 4 934 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 211, Handl.-Unk., Tant. an Vorst. 789 814, Gewinn 498 553. – Kredit: Vortrag 17 901, Gen.-Warenkto 1 207 304, Miete 27 568, Zs. 92 805. Sa. M. 1345 578. Dividenden 1894–1903: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Max Steinfurt, Paul Lemmel, Rob. Brandt, H. Schnell-Craussenhof.