820 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act-Ges (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899 u. 5./11. 1900 Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen &H Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerk Malbe m für M. 1 027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren Hand allmit und sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten Eisenblechwaren. An Stelle des 1901 aufgegebenen Emailleblechwarenbetriebes „„ ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei und Fleischereibedarf dieselbe soll noch durch andere Specialitäten erweitert werden. Für Neubauten in wurden 1902/1903 M. 318 534 ausgegeben, davon entfielen M. 261 228 auf Vollendun a errichteten elektr. Centrale. Absatz beider Werke 1898/99–1902/1903: M. 4528 720 9 90 4 823 574, 4 265 391, 3 999 527. – Die ungünstige Geschäftslage erbrachte der Ges. 1901 105 M. 89 881, sowie 1903/1904 M. 96 822 Verlust, der erstere wurde auf R.-F. II, der letzt ll R.-F. I abgeschrieben. ..... Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 und 750 Doppelaktien (Nr. 4505% bDis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt 6 vom I14. Dez. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunä 1 . M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begebung der restlichen M 720 000, mit bn Recht ab 1. April 1900, erfolgte zwecks Ausführung grösserer Bauten und Stärk 15 der Betriebsmittel im Frühjahr 1900, dieselben wurden den Aktionären vom 24 f6 31. März 1900 zu 102 % angeboten; 25 % und Agio waren gleich, restliche 750%é f00 6 % Zs. ab 1. April bis 30. Mai 1900 zu erlegen; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entl eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restliche M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris: lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1903): M. 1 072 500; verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St:; Gewinn-Verteilung: 5.–15 % zur Dotierung von Reservefonds nach Befinden des A.-R.; u höherer Dotierung ist Genehmigung der G.-V. erforderlich, bis 4 % Div., vertragem Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. mech G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Reserven erhält der gesetzl. R.-F. 5 % bis 100 des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Gesamtabschreibungen bis Inde März 1903 M. 4 325 972. „ Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 490 939, do, Mallmitz 630 660, Betriebsinventar Kotzenau 488 519, do, Mallmitz 384 294, Modelle 20 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 61 427, Elektricitätswerk do. 280 575, Gasanstalt Mallmitz 1, Debit. 1 004 748, fertige u. halbf. Waren 801 726, Rohmaterial. 413 236, Kassa 23 070, Wechsel 25 017 – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1 072 500, Kredit. 704 712, Delkr.-Kto 25 000, alte Dir. 2166, R.-F. I 138 836, do. II 54 918, Vortrag 26 110. Sa. M. 5 624 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 808, Handl.-Unk. 125 173, Arb.-Wohlf. 35 10, Verlust auf Aussenstände 4125, Abschreib. 177 058, Gewinn 26 109. — Kredit: Bruttogewinn 419 427, Kursgewinn 3950. Sa. M. 423 377. Kurs Ende 1887–1903: –, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 942 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75 %. Notiert in Berlin. „% Dividenden 1886/87–1903/1904: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7, 6,0% 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Friedens- hütte; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Max Jaffa, Dr. med. Max Jarislowsky, Berlin. Jahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfl5 Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber. nahmepreis M. 300 000. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Ankauf und Verkauf von Metallen, sowie Herstellung und Verkauf von Giessereiprodukten, und Handel in denselben. 1900 itt eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 189 095, Masch. 24 090, Geräte, Werkze 1 Modelle, elektr. Beleuchtung 33 454, Betriebsvorräte, Waren 30 814, Kassa 778, Debit, inß