Bankguth. 70 689. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 571 (Rückl. 1553), Kredit 3 l Kto 1000, Gewinn 24 594. Sa. M. 348 921. (Rückl. 1553), Kredit. 4064, Tant. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9326, z. R.-F. 1553, Delkr.-Kto 1000, Tant 5692, z. Verf. d. Aktionäre 24 594. – Kredit: Vortrag 1772, Bruttogewinn 40 395. Sa. M. 42 167. Dividenden 1898–1903: 10, 12, 10, 4, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Aufsichtsrat: 3–7 Vors. Rechtsanw. Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe.? Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 605, Formkasten 1329, Masch. u. Werkzeuge 16 208, Möbel u. Utensil. 574, Modelle 5360, Material. 11 008, Dampf- dreschmasch. 2154, Fabrikat.-Kto 26 451, Debit. 10 802, Kassa 1149. – Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 7800, Amort.-Kto 22 705, Gewinn (Vortrag) 37. Sa. M. 118 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provis. 455, Unk. 6889, Reparat. 2242, R.-F. 76, Amort. 940, Gewinn 37. Sa. M. 10 642. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 10 642. Dividenden 1891–1903: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Bollmann, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Reuter, Halle a. S.; Rittergutsbes. Edm. Lüdicke, Landsberg; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Rentier Christian Schultze, Landsberg; Wold. Thoss, Halle a. S. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./4. 1903. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehör. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. 2 790 327. Das Fabrikgrundstück umfasst rund 60 000 qm und enthält 10 Wohngebäude, 36 Fabrik- u. Werkstattgebäude, 3 Bureaugebäude und 48 Nebengebäude und Schuppen. Die Ges. besitzt eine Anzahl Patente auf Masch. und Apparate ihrer Specialitäten; gebaut werden Diesel- motoren, Kartoffeltrocknungsanlagen, Rostbeschickungsapparate etc. 1894 wurde auf dem Terrain der Kesselschmiede eine neue Maschinenfabrik errichtet. Die Landsberger Etabliss. wurden 1898/99 erheblich erweitert und der Anschluss an die Ostbahn bewerkstelligt. Im Nov. 1901 kam eine Werftanlage in Betrieb. Umsatz 1896/97–1901/1902: M. 3 072 323, 3 626 778, 3 572 247, 3 551 088, 3 148 477, 3 006 750; 1902 1./5.–31./10.: M. 1 367 750; 1902/1903: M. 1 845 915. Die Schwierigkeiten bei Hereinholung von Aufträgen dauerten 1903 unverändert an, die Beschäftigung der Werkstätten war ungenügend. Kapital: M. 3 000 000, u. zwar M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, erhöht 1889 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1898. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorzugsrecht aus dem Reingewinn mit Nachzahlungs- anspruch, jedoch ohne Anteil am weiteren Jahresgewinn. Reicht in einem Geschäftsjahre der verteilbare Reingewinn zur Zahl. der 4½ % Div. nicht aus, so ist das Fehlende aus dem jeweil. Bestande des Spec.-R.-F. zu entnehmen; reicht auch dieser nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Die Ges. ist berechtigt, auf G.-V.-B. die Vorz.-Aktien gemäss Art. 215 d H.-G.-B. durch Zahl. des Nominalbetrages zu amortisieren. In diesem Falle erhalten die Vorz.-Aktionäre eine Entschädigung von 3 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder aus dem Spec.-R.-F. Hypotheken: Noch M. 118 287 zu 5 % u. mit 3 %, jährl. bis 1908 zu tilgen. Anleihe: M. 336 958 zu 5 % u. 4½ %, bis 1./1. 1904 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1902: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. – Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze A.-K. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000. Bilanz am 31. OÖkt. 1903: Aktiva: Grund u. Boden Landsberg 285 794, do. Budapest 114 901, Gebäude 881 261, Masch. 685 662, Werkzeug 207 304, Geräte 66 358, Formkasten A-? Gesenke 24 723, Transportkto 77 403, elektr. Anlage 105 231, Modelle 72 134, Patent.- u. Licenzkto 43 383, Warenvorräte 266 109, fert. u. halbf. Arbeiten 587 960, Debit. 704 746, Feuerversich. 5770, Kassa 25 257, Effekten 146 547, Wechsel 180 345. – Passiva: St.-Aktien 2 000000, Vorz.- Aktien 1 000 000, Hypoth. 118 287, R.-F. 99 922 (Rückl. 2510), Spec.-R.-F. 60 000, Pens.-Kasse 95 954, Witwen- do. 12 372, Accepte 140 288, Kredit. 473 802, Darlehen 336 958, erhaltene An-