Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. „.„.... „ 64 197, Div. an Vorz.-Aktien 45 000, do. alte 3062, 1789, Vortrag M. 4 480890. Gewinn- u. Relas Debet: Abschreib. 64 197, Gewinn 51 831. == edit; V0 1621, Bruttoüberschuss 114 407. Sa. M. 116 028. ortre Kurs Ende 1890–1903: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 6 —, 57, 55 75 %. Aufgelegt 16./11. 1889 zu 107 %. „ Aktien Ende 1898– 1903 f0 101.50, 95, =, 98, – . Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. Notiert in Berlin 57, Dividenden: Gt. Aktien 1888/89.— 1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 1902 (1./5.–31./10.): 1 % 1902/1903: 0 %; Aktien 1897/981901/ 1902: 100 63 0000 I0 väk 7862 t. v81. 403 2.6 492/903. 30 Coup.-Vert: 4 %. Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun., Eandsperg a. W.; Stellv. Felix Pauck. Berlin. Prokuristen: H. G. Naumann, Hans Wachter, Alfred Sucker, Carl Seidler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel; Emilf Fränkel, Landsber W. Major a. D. Hans Schroeter, Charlottenburg; E Emil Nacke Jekannssß Westphal, Berlin. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. P0 Landsberg u. Graudenz: Ostbank f. u. Gewerbe. he, Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bas Gegrünget: 15./6. 1897. Letzte Statutänd. 27. 6. 1901 u. 15./4. 1903. Gründungs G. JaB 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000, Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26. 6. 1 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger-Abteilung wurde verkauft. Zweck: „ u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Re G.8 Water Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, ERen.. Fabrikation von Artikeln für Kanal. 1. Wasser. leitungsbau sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10. 3.186 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1.1. 1898 div.-ber. (Agiogewinn M. 19 00, Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten komte Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Akties Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Speo.- R.-F., sodann 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Fant. üperrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903; Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 358 264, Modelle 6485 Masch. 55 351, Formkasten 23 158, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 10 707, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 1, Neubau 7420, Material, fertige u. halbf. Fabrikate 142 185, Kassa, Wechsel u. Marken 10 815, Debit. 179 553. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 15 730 (Rückl. 1473, Spec.- R.-F. 11 000 (Rückl. 3000), Kredit. 95 017, Arb.-Unterst.-F. 2000 (Rückl. 1000), rückst. Löhne 4244, Div. 21 000, Vortrag 7321. Sa. M. 856 314. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 095, Abschreib. 37 591, Gewinn 33 01. Kredit: Vortrag 4333, Betriebsgewinn 148 148. Sa. M. 152 481. Dividenden 1897–1903: % %.%%% %XXXIXỹX᷑1X Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Pr okuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Fabrik- Dir. H. Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: „„ Effecten- u. welb. Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Lanpheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner wam, in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900. Gründung 8. hahg 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1310 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, 11% mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. An Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an Aktien, vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 198 207, Mobil. u. Masch. 70 901, Fuhrwesen 2625, Fabrikat.-Kto 324 900, Debit. 59 944, Wechsel 6411, Kassa 1815, Unk. 1510, Muster u. Modelle 1215, Agenten 1283. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-A. K. 50 000, Hyp. 75 000, Kredit. 351 149, Zs. 500, Beitrag z. Berufsgenoss. 1200, Delkr. Kto2997, Gewinn 7970. Sa. M. 668817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 84 417, Abschreiß. 6329, Gewinn 7970. Sa. M. 98 717. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 3115 Dividenden 1892–1903: 0 %. Coup. Verj. J. F) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. 0. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; stell. Jul. W Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim.?