Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stück à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch fab A im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. G1 b Ende 1903 noch in Umlauf M. 256 500. ei D Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., bis 200% Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V G abschreib. bis 31./12. 1903 M. 404 959. ..... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 83 046, Gebäude 313 383, Masch 240 24 Utensil. u. Geräte 45 884, Apparate, Utensil. u. Geräte des Stahlwerks 39 154, Modelle 21 3 Effekten 133 292, Kassa 1934, Wechsel 21 812, Magazinvorräte 21 251, Fabrikat.-Kto 32 42 Debit. einschl. Bankguth. 204 600. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 256 500, do. Zs.-Kto 3850, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 9311, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 1111, Arb.-Unterst.-F. 15 878 Kredit. 36 213, Div. 17 500, Tant. an Vost. u. Angestellte 5541, Vortrag 2353. Sa. M. 1 159 3068 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 89 660, Abschreib. 26 480, Gewinn 25 394. – Kredit: Eingang auf abgeschriebene Forder. 98, Fabrikat.-Bruttogewin 8 141 442. Sa. M. 141 540. „„ Kurs Ende 1890–1903: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 1049% Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1903: 8 Siß, 10, % 38 1..% dau. Direktion: C. Siechers, H. Brandt. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6)Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Landesbaurat A. Bokelber Diir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geldmacher, Peine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. * 2, 10, 35 g, Hannover Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in M ünchen. Gegründet: 30./4. 1898. Letzte Statutänd. 9./6. 1900 u. 25./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 709 116. Leitung u. Verwalt. sind seit 1./4. 1903 in Ludwigs- hafen a. Rh. centralisiert. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs- u. Elektric.-Fach, besonders von Wassermessern. 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfabrik übernommen; 1900 Ankauf der Elektric.-Zähler-Fabrik von G. Hummel in München u. Übernahme der Motor- fahrzeuge-Fabrik Ludwigshafen a. Rh. von einem Konsortium. Die Motorfabrikat. ist eingestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 9./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon der Pfälzischen Bank 600 Stück Uüüberlassen, die übrigen 400 Stück den Aktionären 3: 2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzügl. 14 % Stück-Zs. ab 1./7. angeboten. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neuen Anktien begeben 70 zu 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 125 %, Zur Deckung des Verlustes pro 1902 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 die Zus. legung der ktien im Verhältnis 4: 3, also Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000, Frist 1./12. 1903. Durch Aufbrauch des R.-F. M. 53 465 u. Reduktion des A.-K. um M. 400 000 wMiurde der Verlust aus 1902 M. 397 526 unter Extra-Abschreib. auf Motorwerk M. 20 812 und Lbbertrag auf Disp.-F. M. 35 127 ausgeglichen. Hypothek: M. 80 000 (Stand 31./12. 1903). 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 0% bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 316 000, Masch., Werkz. Betriebsanlage u. -Einrichtung, Kontoreinrichtung, Bibliothek 327 400, Patente 1, Modelle, Versuchsapparate 13 300, Kassa 4804, Effekten 63 534, Waren 414 025, Debit. 346 459, Avale 1595 996. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 80 000, Disp.-F. 35 127, Kredit. 199 661, Avale 195 996, R.-F. 5000, Rückstände für eingegangene Garantien 20 000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 11 747. Sa. M. 1 620 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 296, Drucksachen u. Bildstöcke 7320, Peostwertzeichen 4329, Handl.-Unk. u. Ausbesserungen 153 873, Reisespesen, Provis., Zs. 69 020, Gewinn 89 747. Sa. M. 376 587. – Kredit: Warengewinn u. Mieteerträgnis M. 376 587. Dividenden: Aktien 1898–1902: 8, 8, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903: 4 %. Coup.- . J. (K.) „ Direktion: Adam Lemmert, Ing. Jul. Hillenbrand, J. Hackl. Prokurist: Reinh. Kind. Aufsichtsrat: (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Herm. Clemm. Gernsbach; Dr. Eug. Schilling, Komm.-Rat J. Jooss, München; Fabrikant Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Ant. Horkheimer, Frank- furt a. M.; Emil Netter, Rechtsanw. Gust. Lehmann, Lüidwisshafen à RRk̃ Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. –