Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hasch. 61 674, 27 860, Modelle 60 500, Musterbücher 15 Fuhrwerk 1, elektr. Be- ucht. Anlage 26 359, Waren u. Maßerial. 300 428, vorausbez. Versich 4802, 333 4811, Effekten 56, Debit. 206 873. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Hypoth. 280 000, vertria Darlehen 158 000, Pens.- u. Grat.-F. 15 279, Delkr. Kto 7474, Immobil.-Amort. I. 83 170, Kred 10 490, Div. 32 400, do. alte 6, Vortrag 1878. Sa. M. 1 776 698. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 289, Abschr. 47 208, Gewinn 34 278.– Kredit: Vortrag 1347, Betriebsbruttogewinn 208 428. Sa. M. 209 775. HKurs Ende 1896–1903: 65, 87, — „110, 110, 95, 70, „ in „ Divid. 1886–1903: 1 %, 4, 4½, „% 3, 3 4%, Direktion: Alb. „„ Hen Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Ad. Hess, Stellv. Dr. Alb. ranz Baß bergor,; Jos. Harth, Mainz; Gen.-Dir. a. D. Garl Stockhausen, Wi Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsb.* „elksehaft für Maseineb vorm. Butz & Leitz in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in % die Firma Butz K Leitz neu erbauten Maschinenfabrik (Über nahmepreis M. 499 810) und des Fabrikgeschäftes der Firma Butz & Leitz in Mannheim (Übernahmepr eis M. 221 499); Herstell. von Maschinen, Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel. 8 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Viln. von M. 49 615 in 1901 haben die Vorbesitzer der A.-G. 50 Aktien der Ges. zu Eigentum überlassen. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zz. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.B Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück 186 427, Gebäude 162 235, Anschlussgeleis 4636, Masch. u. Einrichtung 107 844, Utensil. 9463, Modelle 32 692, Werkzeug 7473, Material. 858, Fabrikat.-Kto 71 720, Kassa 4908, Wechsel 139, Debit. 14 830, Effekten 456, Yeik 1901 19 616, do. 1902 61 269, do. 1903 54 809, zus. 165 694. – „ A.-K. 500 000, Hypoth. 52 500, Kredit. 244 879. Sa. M. 797 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 885, allg. Unk. 61 816, Zs. 10 339, 21 052. – Kredit: Fabrikationskto 38 398, 165 694. Sa. M. 204 093. Diaividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leitz. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Civil-Ing. Th. Ehr?:. = hardt, Mannheim; Victor Graf von Helmstadt, Neckarbischofsheim. Seilbahn A.-G. in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 27./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Liquid. der Ges. Ihr Geschäft wird auf Grund besonderer Vereinbarungen mit der Maschinen- bau-A.-G. vorm. Beck & Henkel in Cassel in der Form einer G. m. b. H., die ihren Sitz in Cassel hat, fortgesetzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 259% Einzahlung. Genussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inh. einer Aktie erhielt einen auf den Namen Genussschein, der dureh Indossament übertragbar ist. Ein jeder Gennsse partizipiert im Liquid.-Falle am Überschuss der Masse. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 217, Effekten 3085, Lager- u. Fabrikat.-Kto 45 782, Debit. abzügl. 48 155 Kredit. 78 188. – Passiva: A.-K. 125 000, Vortrag 2272. Sa. M. 127 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2078, Vortrag 2273. Sa. M. 4351. Kredit: Vortrag M. 4351. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Liquidator: Adolf Wenk-Wolff. 1 Aufsichtsrat: Vors. Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanw. Dr. * Ress annheim. „ Stahlwerk Mannheim in Mannheim. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachtrag v. 18./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1903 u. 27./2. 1904 Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahl in verschiedenen V. erwendungsarten „Ssowie mit einschlägigen Artikeln. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin- Öfen von je 12t Fassungsver mögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904) u. musste Okt. 1902 ein Moratorium nachsuchen. Die Anfang 1903 vorgenommene Sanierung bestimmte, dass nach Gratiseinliefer. v. M. 100 000 Aktien des früheren A.-R.-Vors. Vögele von dem eblieb. A.-K. v. M. 1 100 000 die Aktionäre von je 11 ihrer Aktien 10 Stück Kostenfrei zur