Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce Verfüg. stellten, die Gläubiger der früheren Oblig.-Anleihe im Betrage von M 1 200 0 0 ihr Vorz.-Recht verzichteten u. ca. 70 % ihrer Forder. in Aktien erhielten u. die Baägf 13 deren Forder. M. 816 848 betrugen, mit 35 % ihrer Ansprüche in Aktien abgegta aubiger, Zu dieser Abfindung der Obligationäre und Buchgläubiger wurden die eingelieferten uden. benutzt. Sämtliche 600 Genusssch. wurden zurückgegeben. Nach Tilg. der Unterbil a 31./12. 1902 von M. 696 325 konnten aus dem Sanierungsgewinn M. 1111 729 auf An ber geschrieben und M. 200 000 einem Spec.-R.-F. zugeführt werden, dem zur Deckun schreib. für 1903 M. 43 927 entnommen wurden. Ab. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung a6 11 Anfang 1903 s. oben. Die Ges. ist dadurch von Gläubigern u. Schuldverschreib. fr auf u. Vorräte u. Aussenstände in Höhe v. M. 294 377 sind ihr als Betriebsmittel verbiß Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Veit Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 564 206, Masch. 250 680, Mobil. u. Utensil. 60 000, Kontorgeräte 1, Modelle 1, Licenz 1, Kassa 4037, Wechsel 8524, Waren u. Material. 106 594, Bankguth. u. sonst. Debit. 229 249. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Spec.-R.-F. 156 073, Delkr.-Kto 12 000, Kredit. 55 221. Sa. M. 1 423 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Mieten u. Feuer versich. 80 903, Abschreib. 57 819. – Kredit: Betriebsgewinn 91 577, Zs. 3218, Uberes 0 aus Spec.-R.-F. 43 927. Sa. M. 138 722. „„ Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ad. Wirtz. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Castendyck, Kaufm. A. Saltzmann Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Rechtsanw. Dr. von Zuccalmaglio, Konsul C. Bürck, Ing. Ph. Kippenhan, Bank- Dir. O. Riedel, Mannheim; Franz Ludoviei. Ludwigshafen a. Rh.; H. Stinnes, Mülheim (Ruhr). ― SSturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.G. . in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung das gesamte Ge- schäft des Rob. Meisezahl für M. 442 679. * Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 132 522, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 718 Einrichtung 925, Kassa 144, Verlust 742 712, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 465 754. Sa. M. 967 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 437, Unk. 3256, Verlust 739 210. – Kredit: Vortrag 191, Verlust 742 712. Sa. M. 742 904. „. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Mangor. Aufsichtsrat: (3–6) Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Friedcrt Stoll, Mannheim. 3336..... . Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabri in Michelstadt in Hessen. „ Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die Ges. übernahm das zu Michelstadtt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. „„ Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Appafaten und Utensil., sovies .Hlandel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1901–1903: M. 462 064, 474 902, 513 003. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 100 Aktien (Nr. 601–700) = à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 359 440, Grundstücke 47 248, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Wasserleit. 15 Holztrockenanlage 3716, Werkzeugmasch. 26 020, Transmiss. u. Seile 38, Werkzeug 703, Mo- delle 829, Pferde 1, Fuhrgeräte 26, Mobil. 1201, Vorräte 142 415, Kassa 3559, Wechsel 21 8:, Debit. 208 291. – Passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort. 196 793, R.-F. 50 000, Spec.-R.. 4470 000, Arb.-Unterst.-F. 8692, Delkr.-Kto 7653, Kredit. 11 666, Abschreib. 18 857, Div. 72 000, LTant. 18 652, Vortrag 10 994. Sa. M. 835 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3681, Immobil.-Amort. 3594, Delkr.-Kto 3000, Ausstellungskto 888, Reparat.-Res. 265, Gen.-Unk. 39 828, Abschreib. 18 857, Gewinn 1690ò1 647.– Kredit: Vortrag 4979, Gusswaren 51 875, Masch.-Fabrik 114 908. Sa. M. 171 703.