836 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen vert an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuche an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Ve besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 292 260, Masch. 95 755, Werkzeu e 23 Mobil. 7937, Patente 1, Beteilig. 32 606, Kassa 514, Wechsel 10 205, Debit. 77 374 7802, do. Motorfahrzeuge 78 478, Halbfabrikate u. Material. 160 672, Verlust 498 862. 33 A.-K. 1 000 000, Hypoth. 42 687, Kredit. 234 526, Rückstell. 8689. Sa. M. 1 285 901 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 398 841, Handl.-u. Betriebs-Unk 207 Abschreib. 20 943. –―Kredit: Gewinn an Beteilig. 8900, Fabrikat.-Gewinn 209 321, V 13 498 862. Sa. M. 717 083. ndem Fixu rf. der G., Kurs Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Not. Dresd. Dividenden 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) „ Direktion: Hans Schmidt. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininges Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Stellv. Major a. D. E E Berlin; Bankier Max Frank, Bankier Albert Wenzel, Dresden. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Johann Albrechts-Werke in Neustadt 1. Mechl. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahr 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1900, 31./5. 1902 u. 25./5. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions. fert. Rides ragsm. Tant werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, 0 Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons, sowie von Eisenkonstruktionen aller Art von Eisenguss und Fahrradketten. Der Betrieb mit Ausnahme der elektr. Abteil. hat ca. 1 Jahr still gelegen, jetzt ist er wieder voll im Gange. In der Maschinenbauanstalt werden nur noch Specialitäten hergestellt; der unlohnende Wagenbau wird aufgegeben. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. 3 Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1 (Frist bis 10./1 1. 1903), ferner Ausgabe von M. 500000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien. Durch die Zus. legung der Aktien u. Reduktion der Forder, des einzigen Hauptgläubigers der Ges. um M. 468 000 wurde nicht allein die genannte Unter- bilanz getilgt, sondern auch ganz wesentliche Reserven geschaffen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ bezw. 5 % Prior.-Oblig. Ausgabe beschl. in der G.-V. v. 25.5. 1903, Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung s. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1902 (6 Monate): Aktiva: Grundstück 47 954, Gebäude 277 875, Masch. 164 595, elektr. Centrale 163 760, Geleise 41 339, Kontor-Mobil. 6710, Pferde u. Wagen S1l, Modelle 11 894, Leihwagen 9830, Werkzeuge u. Utensil. 61 128, Rohmaterial. 52 231, Farb- do. 2910, Betriebs- do. 387, Betriebskto der elektr. Centrale 3505, Giesserei 14 757, Waggonbau 310s, Eisen- u. Kettenfabrikat.-Kto 6381, Holz 10 599, Kohlen 1079, Feuerversich. 763, Debit., Kaut. u. Kassa 94 434. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 157, Delkr.-Kto 60 874, Kredit. 564 255, Vortrag 770. Sa. M. 976 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 261 965, Handl.-Unk. 16 640, Feuerversich) 763, Arb.-Versich. 218, Betriebs-Unk. der elektr, Centrale 8072, allg. Betriebs-Unk. 3971, Dubiose 7431, Delkr.-Kto 60 000, Kohlen 4084, Zs. 23 779, Abschreib. 26 866, do. ausserord. 113 000, Gewinn 770. – Kredit: Betriebsgewinn d. elektr. Centrale 9648, Reduktion d. A.-K. 1 050 00, do. d. Forder. eines Gläubigers 468 000. Sa. M. 1 527 648. Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Direktion: Ed. Krüger. Prokurist: Wilh. Seidemann. Aufsichtsrat: Georg Klasmann, Dortmund; Rechtsanw. u. Bank-Dir. Simonis, Wismar; Kaufm. Louis Freund, Hamburg. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. mit Zweigniederlassung in Jagstfeld i. Württ. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. „ 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/ 19090000 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. In Neuwied sind die Anlagen u. a. durch Einrichtung einer Tiefbohrungsmaschinenfabrik er- weitert. Gesamtumsatz 1899–1903: M. 1 387 788, 2 747 083, 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335. Kaapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurde