Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 847 ungar. Niederl. Budapest 1 458 635, Zweigniederl. Halle a. S. 460 900, Hausgrundstück Kysel- „err. 9281, Patente 2500, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich. 4534. Pa 2 100 000, R.-F. 2 060 700, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 240 000, Hypoth. Sangerhausen 92 800, do, Halle a. S. 380 900, Partial-Oblig. 247 500, do. Zs.-Kto 2930, Grundschuld 7500, Lehrlings- prämien 3951, Kredit. 4 361 218, Accepte 304 936, Div. 168 000, do. alte 820, Tant. u. Grat. 57 675, Vortrag 1475. Sa. M. 10 230 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern, Zs. etc. 220 952, Geschirr- u. Gebäude-Unterhalt. Beleucht. etc. 7339, Arb.-Wohlf. 4357, Abschreib. 30 000, Gewinn 227 150. – Kredit: Vortrag 1315, Fabrikat.-Ertrag 488 483. Sa. M. 489 798. Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund- stück 107 782, Gebäude 529 429, Dampfheizung 14 314, elektr. Beleucht. 9086, Masch. 363 615, Werkstättenutensil. 16 081, Kontor- do. 9215, Werkzeuge 53 158, Giessereiinventar u. Werkzeug 54 896, Tischlerei- do. 1693, Modelle 89 881, Eisenbahngeleise 36 012, Kassa 3536, Wechsel 46 165, Debit. 910 226, Lohnvorschüsse 30, Kaut.-Kto 3029, Patent Hoffmeister-Motoren 80 000, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material. 217 799, vorausbez. Versich. 8658. — Passiva: Stamm- haus-Einlage-Kap. 1 285 162, do. Betriebs-Kap. 430 879, Avale 60 000, R.-F. 13 000, Kredit. 319 458, Lehrlings- u. Arb.-Prämien 2350, Patentprämien-Amort.-Kto 22 260, Amort.-Kto 421 047, Vor- trag 444. Sa. K 2 554 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 73 261, Handl.-Unk. 28 505, Gebäudeunterhalt. 36097, Reisespesen 7817, Krankenkasse 1115, Zs. 158, Abschreib. 45 943, Vortrag 444. – Kredit: Vortrag 192, Fabrikationsertrag 160 149. Sa. K 160 341. Bilanz d. Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 265 308, Wohnhaus 60 240, Fabrikgebäude 76 923, Masch. 51 502, Werkz. 14 697, Werkstatt- u. Kontor- Ubtensil. 14 382, Pferde u. Wagen 3388, Verbleiungseinricht. 26 436, Kassa 2508, Effekten 1048, Debit. 212 864, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. 70 589, Patente 2841, vorausbez. Unfall- versich. 262. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 460 900, Guth. des Stammhauses 200 000, Kredit. 47 329, Amort.-Kto 90 949, R.-F. 3300, Vortrag 510. Sa. M. 802 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 1040, Reisespesen 2239, Gehälter 20 659, Beleucht. 678, Gebäude- u. Geschirr-Unterhalt. 2029, Handl.-Unk. 7760, Spedition 402, Steuern 17858, Zs. 25 412, Abschreib. 21 156, Vortrag 510. – Kredit: Vortrag 266, Fabrikationsertrag 58 440, Diskont 2038, Überweisung vom Stammhause 29 000. Sa. M. 89 744. MKurs der Aktien Ende 1895–1903: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192 50% Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 9, 21½, 30, 33¼½, 33, 33¼, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: E. Kaascht, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. u. Dir. Wilh. Hahne, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Civil-Ing. Friedr. Walkhoff, Civil-Ing. J. Dannien, Magdeburg; Dr. med. Küstner, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 58 051, Gebäude 202 379, Masch. 137 935, Werkzeuge 15 670, Inventar u. Utensil. 12 040, Pferde u. Wagen 1140, elektr. Lichtanlage 7721, Modelle 10 000, Fabrikat.-Vorräte 101 055, Kassa 4681, Eff. 24 532, Kaut. 2752, Bankguth. 170 565, Debit. 108 498. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 17 034 (Rückl. 645), Wohlf.-Einricht.- Kto 9700, Interimskto 6104, Kredit. 10 072, Div. 8000, do. alte 500, Tant. 5500, Vortrag 110. Sa. M. 857 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 36 025, Gen.-Unk. 19 020, Reisekosten 2471, Abchreib. 26 972, Gewinn 14 256. – Kredit: Vortrag 1354, Dekort 1203, Miete 290, Zs. 7441, Fabrikat.-Ertrag 88 456. Sa. M. 98 744. Dividenden 1899–1903: 10, 8, 5, 7, 1 %. Direktion: F. Doerk. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Bankier Paul R. Freyberg, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Hildesheim: Hildesh. Bank. . ꝗꝗäx 77777....