850 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜberschuss bis 5 % Div., sode 10 % ms A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. 3 „ 0 Tant Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 416 315, Masch. u. Betriebsmaterial 63 Pferde u. Wagen 17 111, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 153 535, Debit. 428 455 K 136 218, Wechsel 53 345. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 119 249, Amort.-Kto 239 724, B. T. 0 (kRuckl. 1665), Vorsichts-F. 71917 (Rückl. 1064), Abschreib. 3687, Div. 35 000, Tant, 40 1 2000, Vortrag 27 842. Sa. M. 1 235 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Betriebsspesen 106 433 Forder. 17 057, Abschreib. 3687, Gewinn 67 572. – Kredit: Vortrag 34 265 160 485. Sa. M. 194 750. Dividenden 1898–-903: 8, 10, 10, 10, 10, 5 %. Zahlb. ab 1./4. Coup.-Verj.: 5 9 ER.. Direktion: Alex. Weill. Prokuristen: Jos. Stocky, Mor. Müller. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meyer, Th. Meyer, Leo Meyer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. abgeschrich Bruttogewinn Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 10./3. 1902 u. 17./3. 1903. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Luneéville gehörig gewesene Maschinenfabrik a urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstellung von Masch u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech Kou struktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die er- richtete 1901 in Lunéville eine neue Eisengiesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede im Betrieb gesetzt. In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, It. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, lt. G. V. v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. 3... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 409 727, Immobil. 491 824, Betriebsmaterial 342 538, Werkzeuge 26 613, Mobil. 4527, Geleisanschluss 32 611, Fuhrpark 7269, Turbinen 12721 Elektric.-Kto 15 983, Formkasten u. Modelle 43 264, Neubau 620 657, Assekuranz 1700, Kassa 22272, Wechsel 21 730, Effekten 20 000, Debit. 675 027, Fabrik.-Kto 323 767, Verlust 37 610. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140 754, Vorsichts-F. 25 000, Disp.-F. 20 000, Div.-R.-F. 33 354, Kredit. 1 270 738. Sa. M. 2 689 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 261 967, Abschreib. 20 809. – Kredit: Vortrag 3207, Ertrag des Betriebes 241 958, Verlust 37 610. Sa. M. 282 777. „ Dividenden 1890–1903: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1 % (für 1903 gezahlt aus R.-F). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Gillmann, Egbert Frey. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Paschoud, Eugen Meyer, J. Schaller, Demonet, Th. Betting, A. Marschal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els., Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. El., Nioancy, Markirch, Commercy: Bank von Elsass und Lothringen. „ Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln. Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000; eingetr. 20./5. 1889. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 27./6. 1902. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sovis von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure und andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien für chemische In- dustrie, Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, Armaturen, Wasserreinig.-Apparaten mit zugehörigen Filteranlagen etc. Umsatz 1899–1903: M. 1 386 649, 1 294 437, 1 054 397, 858 359, 1 003 678. – Die Anlagen haben 1902 Bahnanschluss erhalten. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Sürth u. Weiss nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm; hiervon soll der zerstreut liegende Komplex, ca. 165 000 qm, nach u. nach abgestossen werden. Auch in Cöln besitzt die Ges. Areal, das zu realisieren bislang aber naoch nicht gelungen ist. Der Grundbesitz ist in Sürth sehr wertvoll. Infolge der gedrückten Verkaufspreise hatte die Ges. 1903 einschl. M. 42 385 M. 137 405 Verlust zu beklagen, von dem M. 25 088 noch aus dem R.-F. Deckung fanden, der Rest von M. 112 318 vorgetrage wurde (1902 M. 71 064 Verlust, gedeckt aus dem Vortrag aus 1901 u. dem R.-F.). Die Stahl flaschenfabrikation für Kohlensäure ist 1903, weil verlustbringend, aufgegeben.