852 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 162 015, Utensil. 9198, Werkzeuge 409 oh Modelle 1, Wechsel 3480, Kassa 3832, Bankguth. 8539, Debit. 41 422, Motorfahrsgz Warenkonsignat.-Kto 20 420, Waren 208 302, Verlust 1353. – Passiva: A. K . 437, Kredit. 1294. Sa. M. 501 294. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 632, Gen.-Unk. 68 239, Abschreib 30 3800 Kredit: Betriebsüberschuss 110 898, Verlust 1353. Sa. M. 112 251. Dividenden 1899–1903: 9, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, O. Schürer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh Georg Stucke, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: R. Haberstolz. Erüge, Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8.1900. Gründung s. Jahrg 1901 Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herste Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Die Erb eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführung einer Übertragung einzuhändigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen 5% 3 Agitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–10 % Pig 1. dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1055, Debit. 82 840, Wechsel 4023, Grundstück 90 247, Gebäude 152 820, Masch. 79 627, Werkzeug 42 431, Waren 114 590. – Passiva: A.-K. 25750 000, Kredit. 30 338, Hypoth. u. Anleihe 262 192, Accepte 5868, Gewinn 19 237., Sa. M. 567637, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4526, Unk. u. Abschreib. 135 117, Gewinn 19 237. – Kredit: Hausertrag 581, Waren 158 299. Sa. M. 158 880. Dividenden 1900–1903: 6, 6, 0. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: (5– 9) Vors. Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Privatgeistl. Dr. Wilh. Hohn, Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Rendant Peter Legendre, Trier 1909. stellung von Veräusserun 9 Waggon-Fabrik A. G. in ULerdingen. Gegründet: 16./3.1898. Letzte Statutänd. 28./1. 1902 u. 29./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- u. sonst. Wagen, sowie Herstellung u. Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderl. Gegenstände. Das Werk ist seit April 1899 in Betrieb und be- schäftigt etwa 400 Arbeiter. Abgeliefert wurden 1901–1903: 419, 527, 603 Wagen im Werte von M. 1 268 774, 1 111 871, 1 647 184. – Aufträge waren auch 1903 schwer und nur zu ge- drückten Preisen zu erhalten. Anfang Juni 1904 wurde ein Teil der Fabrikanlagen durch Brand zerstört (Brandentschädigung M. 250 000); die Ges. ist durch diese Katastrophe, welche u. a. auch die Holzbearbeitungsmaschinen mit vernichtete, in finanzielle Schwierigkeiten ge- raten u. musste ein Moratorium bei den Gläubigern nachsuchen, welches am 11./6. 1904 gegen 5 % Zs. auf 1 Jahr bewilligt wurde. Die Ges. schlägt Ausgabe von Vorz.-Aktien vor, von denen die Gläubiger mit Forder. über M. 2000 für die Hälfte ihrer Guthaben Stücke an- nehmen wollen; auch sollen die 5 % Oblig. in Vorz.-Aktien verwandelt werden. Kapital: M. 360 000 in 360 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien; hiervon 400 Stück angeboten den Aktionären 3 : 1 v. 1.–18./8. 1899 zu pari. Restliche 400 Stück wurden nicht begeben. A.-K. somit M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./1. 1902 beschloss zwecks Beschaffung neuer Geldmittel, zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 544 372 und zu Abschreib., die Aftien im Verhältnis 10: 1 zus. zulegen; die Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 60 % = M. 600 geleistet wurde, blieben von dieser Zus. legung befreit; Frist bis 8./3. 1902. Die Zuzahlung wurde für 1020 Aktien geleistet, 580 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Die Trans- aktion erbrachte einen Gewinn von zus. M. 1 134 000. Hiervon dienten M. 544 372 zur Tilg. genannter Unterbilanz, M. 65 486 für die Kosten der Düsseldorfer Ausstellung ete., M. 258 335 zur Deckung des Verlustes per 31./12. 1902, der Rest von M. 265 803 wird in Res. gehalten. Zwecks Vornahme weiterer Abschreib. wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 29./10. 1903 weiter um M. 718 000 (auf M. 360 000) herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3 4. Frist, bis 25./11. 1903. Der hierbei erzielte Buchgewinn zuzügl. obiger M. 265 803 und des Bruttogewinnes von M. 46 726 aus 1903 zus. M. 1 031 529 ist zu weiteren Abschreib. auf aus