Vexxi. 4 J. (K.) Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 853 den Vorjahren herrührenden Geschäften u. auf Anlagen benutzt, M. 7 Sonderkto für Abschreib. zurückgestellt. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./10. 1900; begeben M. 760 000 Hypotheken: M. 129 875 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmkrecht: Aktie I1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. 8700 wurden auf ein an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 250703, Fabrikgebäude 650 000, Verw.- Gebäude 70 000, Arb.-Häuser 203 263, Masch. u. Werkzeuge 300 000, Mobil. 10 000, Heiz.-Anlage 20000, Modelle 1, Geleiseanlage 60 000, Eisen 390 027, Holz 276 421, Fabrikat.-Material. 39 844, Betriebsmaterial. 14 935, Kohlen 1788, vorausbez. Versich. 600, Effekten 6000, Kassa 3303, Debit. 163 701. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 760 000, do. Zs.-Kto 17 800, Hypoth. 129 875, Arb.-Unterst.-F. 199, Accepte 192 543, rückst. Löhne 4280, Kredit. 917 189, fur Abschreib. 78 700. Sa. M. 2 507 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 431, Zs. u. Bankspesen 85 380, Ab- Schreib. 46 726. – Kredit: Fabrikat.-Kto 414 572, Miete (abzügl. Hypoth.-Zs. etc.) 3965. Sa. M. 418 537. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1903: 29, 0 % Coup.- Direktion: Paul Crass, Carl Kipper. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Franz Schwengers, Aug. Büttner, Uerdingen; Bank-Dir. H. Willers, Essen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld. Zahlstellen: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau b. Cottbus, N.-L. Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Letzte Statutänd. 14./8. 1902, 7./3. u. 18./4. 1903 u. 27./2. 1904. Übernahmepreis M. 1 611 090. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit einer Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. u. eine Rückvergüt. des Vorbes. statt. Zweck: Fabrikation landw. u. anderer Masch. aller Art. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten Werkstätten mit M. 260 000 Kostenaufwand er- richteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in ausgedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb gesetzt. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 qm Grund- fläche; die Ges. besass damit eine Grundfläche von ca. 69 000 qm, wovon ca. 17 000 qm be- baut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 die Vetschauer Masch.-Fabrik von Louis Voigt hinzu- gekauft u. beträgt der Gesamtgrundbesitz jetzt 74 921 qm. Das ganze Werk ist von einem normalspurigen Eisenbahnnetz durchzogen. Verkaufsstellen in Breslau, Posen, Kiew, Warschau. Der bisherige Misserfolg war hauptsächl. durch das geringe Betriebskapital der Ges. bedingt, welches zur Inanspruchnahme grossen Bankkredites zwang. Der Umsatz 1902/1903 nach der Reorganisation ist um etwa M. 775 000 gestiegen. Etwa 630 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, von denen Nr. 1–240 mit „gültig gebl. lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1902 abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. lt. G.-V. v. 28./3. 1898 auf M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Alsdann lt. G.-V. v. 7./3. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 14.–27./6. 1900 zu 105 %. Die nicht bezog. Aktien wurden gleichzeitig zu 109 % zur Zeichnung aufgelegt. Da eine Weitergewährung des Bankkredits seitens der Bankverbindung der Ges., der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, ausgeschlossen war, sah sich die Ges. zur Sanierung ge- zwungen. Demgemäss beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 960000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 (Frist bis S./1. 1903; 30 nicht eingereichte Stücke wurden für ungültig erklärt; auf jede derselben entfiel aus dem Erlös neuer Aktien M. 168). Gleichzeitig wurden M. 1 760 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./11. 1902 zu pari ausgegeben und das A.-K. damit wieder auf M. 2 000 000 erhöht. Diese 1760 neuen Aktien erhielt die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, welche dagegen den Betrag ihrer Forderung an die Ges. um M. 1 760 000 herabsetzte. Ermässigung der Kredit. der Ges. dadurch auf M. 127 546. Der Buchgewinn der Transaktion wurde mit M. 279037 zur Tilg. desVerlust- vortrages a. 1901, weiter zu Abschr. auf Debit. u. Läger verwandt, M. 40 148 wurden vorgetragen u. 1903 zu Abschreib. auf alte Aussenstände benutzt. „ Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1905 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder geänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalterin auf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör, u. zwar auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, früher Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 an