Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1717, Gen.-Unk. 129 093, H 16 000, Reparat. 6664, Abschseib, 10 754. —= EKredit- Fabrikat.-Ertrag 88 304, =. schreib. d. Organisat.-F. 25 192, Verlust 46 846. Sa. M. 164 228. ... 796, Ab. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Rob. Wichmann (kaufm.), Heinr. Eichner (techn.). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Mardersteig, Stellv. Landes-Ökon.-Rat Dr. Her P Weimar; Fabrikbes. Arth. Hübner, Chemnitz; Fabrikbes. Walther Gensel, Erfurz ranz, Ad. Immeke, Leipzig. aufm. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz 8 in Weinheim, Baden. Gegründet: 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vor, Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22. 7. 1895. Letzte Stalfasart 21./5. 1901. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 b nommen (. Jahrg. 1901/1902). „.. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von I und landwirtschaftl. Maschinen. Lokomobilen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- u. Aktien à M. 1000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahlung. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die „ V. 21.5. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 8./6. bis 8./7. 1901 zu 130 %, ain azuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 bis 30,. 1903 einberufen, restliche 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500 Zs.: 2./1. u. 1./7, Tilg. durch jährl, Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Di und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1903 noch in Umlauf M. 654 000, Die frühere Anleihe von M. 400 000 ist 1897 ganz zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rückst. Einzahl. von 30 % auf M. 700 000 junge Aktien 210 000, Grund u. Boden 115 164, Gebäude 715 578, Masch. u. Utensil. 444 067, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Wechsel 415 066, Kassa 45 949, Debit. 1 227 548, vorausbez. Versich. 3578, Effekten II 471, Patente 1, Material. 581 749, Vorräte an Hilfsmaterial. 7389, fertige u. halbf. Fabrikate 1 025 451, Fourage 1252, Vorschuss 915. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 654 000, do. Z8. Kto 8760, Kaut. 1567, Unfall-Versich. 8060, R.-F. 292 912, Kredit. 717 581, Delkr.-Kto 40 389, R.-F. A 38 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 464 321, Meister- u. Arb.-Unterst.-F. 18 268, Arb.-Sparkto 28, Gewinn 561 297. Sa. M. 4 805.187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 747, Zs. 13 236, Handl.-Unk. 284 388, Krankenkasse 5135, Alters- u. Inval.-Versich. 5758, Unfallversich. 9669, Fourage 3605, Ge- winn 561 297. – Kredit: Vortrag 75 198, Bruttogewinn 905 639. Sa. M. 980 838. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 190.. Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 4, 7,8,8, 7,6, 9, 12, 20, 25 % 1900–1903: Gleichberechtigte Aktien: 18, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Karlsruhe; Paul Baus, Mannheim; Bürgerm. H. Ehret, Weinheim; Bank-Dir. Fr. Sonneberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Karlsruhe: Oberrhein. Bank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. öhne 300 Pfess Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. (In Liquid.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 17./2. 1904 beschloss der ungünstigen Verhältnisse und Geschäftslage wegen Auflös. der Ges. Der auf 4100 qm grossem Areal 1900 errichtete Fabrik- neubau von 2900 qm steht zum Verkauf. ... Kapital: M. 438 000 in 379 Vorz.- u. 59 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht 1897 um M. 125 000, 1899 u. um M. 250 000 auf M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 9. 0. 1901 wurde dann der jetzige Stand des A.-K. durch Zus. legung bezw. Umwandlung der St- Aktien durch 50 % Zuzahlung in 6 % Vorz.-Aktien u. Begebung weiterer Vorz.-Aktien herbei- geführt. Näheres s. Jahrg. 1903/1904 d. B. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 359 000, verwertet mit M. 192 104 zur Deckung der Unterbilanz per 1./7. 1902, mit M. 2022 für Sanierungs- kosten, restl. M. 164 873 fanden Verwendung zum Ausgleiche des Betriebsverlustes 1903 u. für Abschreib. Die Vorz.-Aktien werden bei der Liquid. zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 17. Febr. 1904: Aktiva: Grundstücke 61 740, Gebäude 175 000, fert. Motoren 53 685, Motorenteile 995, Armaturen, Schrauben etc. 4715, Eisen-, Stahl-