Auszahlung dieser vollen Super-Div. aus, so ist der Rest in dem oder den 860 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei Tu. II: 4 3 Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 283 400. Kurs Ende 1898–1903: 104, –, „ 1000% n. F. in Hannover. 0. Woetiert * III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 Nr I bi 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450 Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. 0 ÜM h Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. von 1 % 30b. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketablis, . 68. u. Laatzen mit sämtl. Zubehör an I1. bezw. nach den Anleihen I u. II an 3. Stelle. Bu ns der Verpfändungen an 1. Stelle Ende Sept. 1903 M. 918 897. Pfandhalter: Haun? P. f. Handel u. Ind. Zahlst.: Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Voll begeben; 83 ank Ende Sept. 1903 M. 9500. Kurs in Hannover Ende 1903: 100.50 %. Zugelassen Sept IaG Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./7.–30./6.). Pt. 1903 Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 == 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an V. 0 u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen, der etwa nicht gezahlte B geht auf den Div.-Schein des nächstfolg. Jahres über, sodass der letzte Div.-Schein büm Vorz.-Div.-Rückstände in sich vereinigt). Ausser der Vorz.-Div. und erst nach vollständigeß Berichtigung derselben einschl. etwaiger Rückstände entfällt auf die Vorz.-Aktien eine 31 malige Super-Div. von zus. M. 420 pro Aktie; reicht der Reingewinn eines Jahres nicht folg. Jahren, zahlen. Zur Erhebung legitimiert ebenfalls der Div.-Schein des letsten Geschüfteägä,g weiterer als Div. für die Aktionäre bestimmter Reingewinn wird an die Vorz.- u. St.-Aktien zu gleichen Teilen gezahlt. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 3000) 7½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abcb . u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bezügl. der Gewinnbeteilig. bezw. Ausl. der Genussscheine s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 264 527, Gebäude 524 803, Geleise 11 40, Masch., Werkzeuge, Patente 584 515, Modelle 50 000, Mobil., Pferde, Wagen 26 642, Fabrik Laatzen 634 319, zurückerworb. Aktien-Vorz.-Rechte 94 560, Disagio 36 233, vorausbez. Feuer- versich. 2440, Effekten, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 41 477, Debit. 343 816, Fabrikate u. Material. 746 898. – Passiva: A.-K. 1 236 600, Anleihe v. 1889 332 800, do. v. 1895 283 400, do. v. 1902 648 000, Zs. f. Anleihen u. Genussscheine 22 908, Arb.-Unterst.-Kasse 17 360, Beamten- wohlt.-F. 10 964, Kredit., Accepte u. Bankkredit einschl. Anzahl. auf Aufträge 710 637, Kto f. 25 kraftlose Aktien 1254, Genussscheinkto 94 920, Pferdeversich. 1220, Disp.-F. 1504, alte Div. 72. Sa. M. 3 361 639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 716, Gen.-Unk. 497 253, Delkr.-Kto 260, Abschreib. 75 204. – Kredit: Spec.-R.-F. 372 171, Pachtgelder u. Mieten 2983, Betriebs:. überschuss 518 279. Sa. M. 893 433. 3 Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1901–1903: 116, 60, – %. Zugelassen M. 1 236 600 im Mai 1901. – Erster Kurs 14./5. 1901: 131.75 %. Notiert in Hannover. – Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt; Zulassung der Vorz.-Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903: 110 %. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54% als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900: 12 (15 Mon. = 10 % pro anno); 1900/1901–1902/1903: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-Jérome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Oblig. I resp. III ausserdem; Hannover: Bernh. Caspar, Bank f. Handel u. Ind. 0 „lndustrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern', Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründer: Ing. J. J. P. Mathias, Leon Jul. Edler, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Vogel, Alfons Wierel, Fabrikant Emil Domis, Witwe Adele Urscheller in Zabern. Ing. J. J. P. Mathias hat auf das A.-K. in die Ges. eingelegt: Patente u Schutzrechte: a) des Deutschen Reichs: Patente Nr. 76 264, 90 590, 114 418; b) von Frankreich: Patente Nr. 241 730, 241 736 (Schutzmarke 17./7. 1901); c) von Belgien: Patent Nr. 145 00); d) von England: Patent Nr. 23 976; e) von den Ver. Staaten Nordamerikas: Patent Nr. 659 312. Hierfür wurden dem etc. Mathias 160 Aktien gewährt. Emil Domis u. Witwe Adele Urscheller legten die Eisengiesserei Zabern vorm. Emil Domis G. m. b. H. für M. 118 000 in die A.-G. ein, Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken; Erwerb u. gewerbl. Verwertung der von Ing. J. J. P. Mathias im Deutschen Reiche, in Frankreich, Belgien, England u. in den Ver, Staaten von Nordamerika angemeldeten und ihm in diesen Ländern erteilten oder noch u erteilenden Patente und Schutzrechte betr, kohlensparende und rauchverzehrende Feuernns für Dampfkessel, genannt Phlogogen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. 80 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.