862 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garantie- u. Delkr.-Kto 4000, Abschreib 1011, Kursverlust 931, allg. Unk. 43 242, Gewinn 14 279. – Kredit: Vortrag 1190. E= E 61 853, Zs. 420. Sa. M. 63 463. Eruttogewi Dividenden 1897–1903: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Zahlbar spät. 15./8. Coup.-Va Direktion: Carl Bödiker, pers, haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.II Franz Bueren, Osnabrück; Bankier Hch. Büthe, Bremerhaven; Ing. Wilh. Ber Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Nordwestd. Bank. Joh. C. Tecklenborg A.-G. „ Schiflswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborge wo. Wirkung ab 1./1. 1897 für M. 1 454 000. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 26./4. 1901 u. 21 Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln. Beb Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendock a Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb bis stücke der Ges. umfassen nach verschied. Hinzukäufen in den letzten Jahren rund 200 090 u. gestatten die Anlage von weiferen Helgen für Schiffe bis zu 225 m Länge. Für Erweit des Grundeigentums, der Gebäude, Maschinen, Apparate, Werkzeuge u. elektr. Anla M. 470 310 ausgegeben. 1904 eine neue Kesselschmiede u. elektr. Licht- u. Kraftes * Betrieb genommen. Abgeliefert wurden 1903: 8 Dampfer, 1 viermast. Segelschiff, 9 Ha dampfmasch., 15 Kessel, 16 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 2 Patentfilteranlagen „ Eisenkonstruktionen, ausserdemzahlreiche Reparat. u. Umbauten ausgeführt. Etwa 1725 Arbeit Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht Zwecks . weiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.ber, Alt à M. 1000, übernommen von der Bremer Bank, angeboten den Aktionären 7:3 v. 15.29 . 1901 zu 115 %, u. aus dem gleichen Grunde lt. G.-V. v. 21./3. 1803 um M. 500 000 (auf M. 2500000 in 500 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–15./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; Verstärkte Tilg, oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist-ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste. münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1903 M. 672 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1903: 102 , 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum 720 362, Gebäude u. Anlagen 1 023 245, Masch. 733 785, elektr. Anlagen 171 357, Apparate 100 022, Geräte u. Werkzeuge 224 900, Mobil. 3, Modelle 1. Waren 610 706, Altmaterial 5424, Kassa 14 411, Zolldeponat 69 000, Effekten 19 500,* Debit. 192 149, in Arbeit befindl. Gegenstände 2 376 369, vorausbez. Versich. u. Pacht 3776.– Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 672 000, do. Zs.-Kto 6720, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 260 000 (Rückl. 60 000), Garantie-R.-F. 50 000, Wohlf.-Einricht. 120 000 (Ruckl. 20 000), Steuern 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 911 901, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 133 969, Vortrag 10 419, Sa. M. 6 265 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 405, Gewinn 524 388. – Kredit: Vor- trag 1986, Zs. 27 608, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 795 100. Sa. M. 824 793. Kurs Ende 1900–1903: 133, 135, 155, 133 %. Eingeführt im Mai 19900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1903: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senat Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Di C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. „ Prokuristen: Aug. von Bülow, Conr. Rosenberg, Joh. Trau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. * Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiell Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899. Zweck: Errichtung von Trocken- u. Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung u. Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an ander Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahr Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhu um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem.