870 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, ÖpPB Tabriken für Thren, Feinmechanik, Pphotographische Ghpa Öptik ete. Voigtländer & Sohn, Act-Ges. in Braunschweig, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 12./1. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899 1900 Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben; Filis in London, sowie beteiligt an der Firma ,Voigtländer & Son optical companys in Ner 75 als Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertrags- u. statuten Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Spec.-Res. etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 210 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 200 000, elektr. Beleucht.-Anlage 6500, fertige, in Arbeit befindl. Ea Konsignationsläger 540 093, Roh- u. Hilfsstoffe 83 676, Kassa 3417, Wechsel 4730 Beteile a. d. Voigtländer & Son, Opt.-Co., New York 42 000, Debit. 205 983. – Passiva: A.-K 1000 000, Kredit. 16 022, R.-F. 35 284 (Rückl. 5623), Disp.-F. 32 500 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-F. 15 (Rückl. 5000), Hypoth. 200 000, Delkr.-Kto 3042 (Rückl. 2500), Div, 70 000, do, alte 55, 10 661, Grat. 3500, z. Verf. d. Vorst. 298, Vortrag 10 000. Sa. M. 1 396 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 169 829, Löhne 135 694, Betriebskrankenkasse etc. 2376, Zs. 5000, Abschreib. 29 622, Gewinn 112 583. – Kredit: Vor- trag 115, Warenkto 453 779, Gebäudeertrag 1212. Sa. M. 455 108. Kurs Ende 1898–1903: 160, 170, 170, 156, –, 130 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1898–1903: 10, 11, 10, 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ludwig Bode, Dr. H. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Ritter von Veie. länder, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns. Prokurist: Gg. Meckrich. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank, Gebr. Löbbecke & Co. „ = Heinrich Ernemann, aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr, 4, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „,Heinrich Erneman Anktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignie = * lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl''. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Letzte Statutänl. 26./6. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Taxen der Sach verständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 A stellung neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Specialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen für Amateure. Lt. G.-V. v. 26.. 1890 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche ab Specialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 479, beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 200, Görlitz ca. 100 Personen aussel den Hausarbeitern. In Berlin, Paris, London und Wien unterhält die Firma Engrosläger, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekamen. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbal vierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 95 000 auf d Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4 u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Laste der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 353 000, Dampfanlage 21000 Betriebsmasch. 60 000, Werkzeuge 23 000, Uensil. 14 000, elektr. Anlagen 16 000, Schnitte Stanzen 1, Lehren 1, Muster u. Modelle 1, Patente 1. Feuerversich. 2283, Debit. 210 636, 9705, Wechsel 34 143, Rohmaterial. 109 768, halbf. Waren u. Bestandteile 248 035, fert. * u. Handelsartikel 389 455. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 29 350 (Rü