Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Optik etc. 871 160), Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 165 646, Div. 5000 fant. 16 729, Vortrag 100% 3 1 60 50 000, Tant. 16 729, Vortrag Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 685, Fabrikat.-Unk., Löhne, Arb.- ohlf. etc. 309 126, Dekorte 11 873, Hypoth.-Zs. 13 250, Abschreib. 60 501, Gewinn Kredit: 14 602, Waren-Bruttogewinn 655 211, Görlitzer Grundstücksertrag 3417. Ga. M. 673 230. Kurs Ende 1900–1903: 119, –, 100, 106 %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1903: 9, 9, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup. Verfj.; * (K.) Direktion: Heinr. Ernemann. Prokuristen: Joh. Heyne, Dresden; Ernst Herbst. Görlitz. Aufsichtsrat: (3–*7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Kommm- Rat A. F. Silomon, Rentier Adolf Schneider, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin u und Wien. Ggegründet: 8.55. 1897, Letate Statutänd. 8.6, 1900, 28./6, 1901, 10./6. 1902 u. 7./5. 1904. PDer Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 am grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099,04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. Die Ges. ist 1903 qurch Veruntreuungen seitens ihres früheren Dir. Carl Hüttig um M. 285 000 – 300 000 schwer geschädigt, indem dieser sich mit den Mitteln der Ges. bei 2 industriellen Unternehmungen beteiligte. Für etwa M. 24 000 besitzt die Ges. sichere Deckung. Hüttig ist verhaftet und wird ihm im Sommer 1904 der Prozess gemacht. Gegen den früheren A.-R. soll event. Regressklage angestrengt werden. Der in der G.-V. v. 7./5, 1904 vorgelegte abgeänderte Abschluss für 1903 schliesst nach Ab- buchung von M. 132 327 Reserven mit M. 159 670 Verlust. Auf Hüttigs Veruntreuungen sind, soweit sie 1903 bekannt waren, M. 183 228 abgeschrieben, soweit sie erst 1904 in Erscheinung traten, M. 140 000 reserviert worden. AZweck: Anfertigung und Vertrieb photographischer Apparate u. Bedarfsartikel. Sämtl. Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderl., durch die neuen Verbesserungen mehr u. mehr specialisierten Metallteile in eigener mechan. Werkstätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. 1903 wurden aus dem Besitze Hüttigs 3 Hausgrundstücke und 3 Holzlagerplätze erworben, welche die Ges. bis dahin ermietet hatte. Umsatz ca. M. 2 500 000. Arb.-Zahl über 700. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Der Umsatz 1904 ist im Steigen begriffen und sind die Aussichten bei Durchführung der in der G.-V. v. 7./5. 1904 beschlossenen Sanierung (siehe Kapital) gut. Zur einheitl. Gestaltung des Betriebes wird ein Um- und Erweiterungsbau vorgenommen. Kapital (bis 1904): M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 „erhöht . v. 27./12. 1898 um M. 300 000 in 300, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 5.–16./1. 1899 zu 140 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./5. 1904 das A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabzusetzen (Frist bis 25./6. 1904) und durch Ausgabe von 525 neuen Aktien wieder auf die alte Höhe zu bringen. Die neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. der Deutschen Bank zum Nennwert übernommen und den Aktionären bis 25./6. 1904 im Ver- hältnis 1: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten worden. Durch die Transaktion ist der durch die Hüttigschen Unterschlagungen entstandene Fehlbetrag von noch etwa M. 215 000 beseitigt, die Bankschuld grossenteils getilgt und das Unternehmen wieder auf eine gesunde Grundlage gestellt. Genussscheine: 1250 Stück auf Namen von Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig; die Scheine werden aus dem nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien verbleib. Rein- gewinn mit M. 200 per Stück am Tage der G.-V. ausgelost. 1050 befinden sich bereits in Besitz der Ges. KAhnleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 41 ren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. M. 200 000 noch in eigenem Besitz. j. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Ulg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1898–1903: 102, 1027%% . Dresden. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ u. 6 % je mit M. 2000 Kostenkaution, künd- ar ab 1./4. 1906 bezw. 1901 mit 6 bezw. 3 Monaten Frist, ferner M. 290 500 auf den drei 903 erworbenen Hausgrundstücken. 5 eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.