Industrie der Steine und Erden. Narmor-, Basalt- und ckicferbrüche e. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 21./3. 1902. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1903 waren 170 Aktien verlost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Diy weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Ja vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleie mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 29. Febr. 19014: Aktiva: Brüche, Thongruben- u. Betriebsanlagen 2 Immobil. 20 878, Aussenstände 175 053, Kassa 3870. — Passiva: A.-K. 155 000, R. F. Kredit. 77 358, Beamten- u. Bediensteten-Pens.-F. 54 428, Wohlf.-F. 19 665 (Rückl. 2000), Unfa versich.-Kto 12 310, Baukto 22 821, Betriebs-R.-F. 29 078 (Rückl. 14 855), z. Ausl. von Aktie 9999, Div. an Aktien 23 250, do. an Genussscheine 9350, Tant. an A.-R. 2873. Sa. M. 44613 Dividenden: Aktien 1885/86–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 9,10,17 Genusssch. 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1903 /1904: 5, 5, 6, 8, 11 %. Coup.-V.: Direktion: Dir. M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gutsbes. Max Altenhammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Gutsbes. Jos. Wiendl, Mitterteie Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz in Berlin. Kontor: Cöln: Alteburgerstr. 28. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 14./2. 1902 beschlo Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte Verwertung der Peter Kleberschen Kunstsand atente, sowie des Rensingschen Ausführungsverfahrens. 1901 Ankauf der Kunstsandstei fabrik Dorstener Sandsteinwerke, Rensing, Köddewig & Co. zu Budenheim bei Mainz im We von M. 346 000, der Maschinenfabrik der Industrie-Actien-Ges. Lichtenberg zu Lichtenber Berlin für M. 423 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 262 031, Gebäude 179 441, Masch. Werkzeuge 2664, Fabrikutensil. 2573, Kontormobil. u. Utensil. 1793, Fabrikat.-Kto do. Material. 12 209, Betriebs-Material. 8019, Kassa 1162, Beteilig. 10 000, Nachlass-Res. Debit. 94 934, Verlust 953 048. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 513 000, alte Div. 100, Kre 588 642, Rückstell. für Dubiose 56 167. Sa. M. 157999 „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 459 841, Handl.-Unk. 61 633, 28. 7344 Fabrikat.-Unk. 5830, Abschreib. 297 361, Rückstell. f. Dubiose 56 167. – Kredit: Miete Eingang abgeschrieb. Forder. 29, Verlust 953 048. Sa. M. 954 257. „ Dividenden 1899–1901: 5 (6 Mon.), 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Frerichs, Berlin; Anton Berlage, Bochum. „ Aufsichtsrat: Justizrat u. Rechtsanw. Balduin Trimborn, Cöln; Dir. Ludw. Kaufma Aachen; Spinnerei-Dir. Max Otto Schneider, Frankf. a. M. Deutsche Steinindustrie A.-G. vorm. M. IL. Schleiche in Rerlin NW., Lehrterstrasse 27/30, mit Zweigniederlassungen in Ludwi hafen a. Rh. u. Zwingenberg (Hessen); Fabrikbureau: Reichenbach Odenwa Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in M0 heim mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1900 /