884 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 530 190, 543 900 t. Arbeiterzahl in den deutschen Betrieben der Ges. 1902–1903 1 = schnitt 1296, 1202 Mann. Die Absatzverhältnisse 1903 waren nicht eben günsti 0 8 gedrückt u. den Gewinn schmälernd. 8, die Preise Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1 31./7. 1888 um M. 4 000 000, ferner lt. G.-V. v. 15./6. 1899 um M. 1 000 0000 in 1000, für 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll div.-ber. Aktien, übernommen von ei zu 105 %, angeboten den Aktionären 5 1 Y. 28./6.12./7. 1899 zu 110 % Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 1030 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 bis spät 1911 0 jährl. Ausl. von mind. 110 Stück im Juli (zuerst 1897) auf 2./1. Hypoth. 1 ureß auf den 1894 im Besitz der Ges. befindlich gewesenen Immopil. (ca. 180 ha) 1903 in Umlauf M. 840 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 1896–1903. 16 104, 103.50, 103.50, 101, 102.50, 103.25, 104 %. 50 II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. it. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, rückzahlbar au 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1501–3000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses Sal 00h 3 heim jr. & Cie. in Cöln und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Mffe aß 1911 bis längstens 1926 durch jährl. Ausl. von mind. 110 Stück (erstmals nur I0ü Juli (zuerst 1910) auf 2./1.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit bmen: 2 vorbehalten. Die zur Ausdehnung des Geschäftsbetriebes, Abstossung Von preisen und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommene Anleihe ist auf 3 Liegenschaften, Anlagen und Gebäuden etc. der Ges. zur 1. Stelle eingetragen „ Aufnahme der Anleihe I erworben wurden, also noch unbelastet sind. Es handelt a0 daher um Grundstücke, Steinbrüche etc. im Gesamtumfang von 64 ha, die s. Z, für M. 1 247 238 erworben und auf denen Neubauten, Einricht. u. Transportanlagen a M. 1 343 937 Kostenaufwand errichtet wurden. Die zur 2. Stelle, also hinter den M. 950 000 der Anleihe I verpfändeten Liegenschaften standen Ende 1893 mit M. 4 737 218 zu Buche Buchwert der Pfandobjekte beider Anleihen im Sommer 1902 M. 5 956 299. Noch un. begeben M. 500 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 1902–1903: 102.80, 103 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 am 1./7. 1902 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des halben Schlussscheinst. zur Zeichn. aufgelegt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4% Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Gesamt-Abschreib. bis Ende 1902 M. 2 518 772. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 4033 037, Gebäude 118 900 Bahnanl. 813 161, Betriebsinventar u. Utensil. 223 798, Mobil. 16 075, Masch. u. Steinbrecher- anlagen: Masch. u. maschin. Einricht. 281 303, bauliche Anlagen 236 664; Basaltinwerk: masch Einricht. u. Inventar 148 983, bauliche Anlagen 104 298; Beteilig. bei anderen Ges, 304 433 Rheinschiffe 477 464, Material. 123 920, Basalt- u. Basaltinvorräte 849 796, Effekten 140 582, Kassa 28 697, Bankguth. 225 446, Debit. 771 873. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. v. 1894 840 000, do. v. 1902 1 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 41 647, R.-F. 306 482 (Rückl. 12 082), Sonder-R.-F. 75 000 Beamtensparkasse u. Unterst.-F. 62 623, Solawechsel 51 000, Restkaufpreise 150 000, Kredit 99 812, Div. 210 000, do. alte 1435, Tant. 30 121, Vortrag 30 319. Sa. M. 8 898 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 93 408, Zs. 90312 Steuern, Pacht, Versich. 74 150, Dubiose 1264, Abschreib. a. Anlagen 225 619, do. a. Beteilisz. bei and. Ges. 10 000, Gewinn 282 522. – Kredit: Vortrag 40 878, Betriebsüberschuss 736 300,. ... Kurs der Aktien Ende 1895–1903: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 10 90.50 %. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Cöln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–-1903: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½ 0%, Diy 17 G.-V. 3 nem Konsortium Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Paul Wagner, Cöln; J. Hofmann, Linz; G. L. W. Peters, Rotterdam. Prokuristen: A. J. van der Goes, F. Wolters. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Zervas, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Banki Louis Hagen, Cöln; Pet. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Akt.--Ges. Hessische Hartsteinwerke in Marburg a. L Gegründet: 3./11. 1903; eingetr. 7./3. 1904. Gründer: Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. Eiserfeld; Wilh. Utsch, Gosenbach; Georg Wagner, Bottenhorn; Alb. Hill, Marburg a. L.; K. Noll, Biedenkopf. Unter obiger Firma wurden die im Kreise Biedenkopf belegenen Grün. stein-, Syenit- und Diabasbrüche der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H., und der Firmen Albert Hill und Georg Wagner Vereinigt. Jweck: Erwerb und Betrieb von Steinbrüchen zur Gewinnung, Verwertung und zu Betrieb des in ihnen enthaltenen Steinmaterials; Übernahme von Tief- und Hochbauten Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000.