Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000, u. zwar M. 150 000 in 150 St.- u. M. 300 000 in 300 St.-Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbei- führung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3:2. Prist bis 31./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Beamte. 6 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 50 an St.-Aktien, alsdann Dotierung des Div.-R.-F. bis M. 54 000, Überrest zur Einlösung aus- geloster St.-Prior.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 514 960, Betriebs- vorräte u. Magazinbestände 7111, Kassa u. Wechsel 22 344, Kautionen u. Hypoth. 6800, Debit. 66 429. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 139 911 (Rückl. 1000), Kredit. 9324, Div. 18 000, Vor- trag 409. Sa. M. 617 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 571, Amort. 10 210, Gewinn 19 409. — Kredit: Vortrag 1338, Betriebsüberschüsse 44 901, Pachteinnahmen 1950. Sa. M. 48 190. Gewinn 1896–1903: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540, 36 253, 20 266, 15 639, 19 409 (an- scheinend stets vor den Abschreib.). Dividende 1903: 4% Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler, Kreuzthal; Freih. von Bodelschwingh, Heeren; Bankier Max Gerson, Hamm. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co Solenhofer Actien-Verein in Solnhofen. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen der etwa noch ferner zu erwerbenden sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. Mörnsheim und Mülheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg und Mörnsheimer Bruch. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1889 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 75 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 %% Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 485 491, gemutete Steinbrüche 15 000, Kassa u. Wechsel 15 128, Debit. 175 840, Waren 266 432, Masch. 71 019, Werkz. u. Material. 14 717, Pferde u. Geschirr 17 785, Fourage 8875, Holz u. Kohlen 13 948, Mobil. 5569, Okonomiegut- Pachtrest 1247. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 75 000, do. Zs.-Kto 150, R.-F. 75 000, Spec.- R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, vertragsm. Verbindlichkeiten für gemutete Steinbrüche 17 448, Kredit. 2326, Bankkredit 49 303, Div. 52 500, do. alte 555, Tant. 9150, Arb.-Pens.-Kasse u. Grat. 2600, Vortrag 7020. Sa. M. 1 091 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 284 380, Arb.-Wohlf. 6129, Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 26 459, Steuern 4679, Zs. 4894, Baureparat. 6791, Abschreib. 37 121, Gewinn 71 270. – Kredit: Vortrag 5355, Waren-Bruttogewinn 430 133, Ökonomie- gutspacht 4040, Holzgefälle 2196. Sa. M. 441 724. KursEnde 1886–1903: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139, 142 % Notiert in München. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 0, 4,5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2, 3 5, 6 % 7 Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Guggen- heimer, Stellv. J. B. Obpacher, Anton Franck, Komm.-Rat M. von Poschinger, München. Prokurist: Daniel Simon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank.? *