892 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 6815, Ab. 733, Betriebsgewinn 136 294. Sa. M. 137 027. t: Vortrug Dividenden 1897–1903: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Valentin Stenger, stellv. Dir. Jos. Vorgang. Prokurist: Ludwi Wez Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer, Dieza. L Pab ilbes Jos. Vorgang, Hösbach; Komm.-Rat Hch. Albert, Biebrich; Dr. Hch. Stenger, Manss Act.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckun i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898 aus der Portland-Cement-Fabrik der A.-G. für Rhein.-West Bä Industrie. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./8. 1898. E Zweck: Herstell. v. Portland-Cement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien Kunststein. Ornamentgegenständen u. sonst. Cementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u Wasn Versand 1902 doppelt so gross wie 1901, doch waren die Verkaufspreise so gering, „ Nutzen nicht blieb. Die Bestreit. der Abschreib. war nur durch Heranzieh. des R f 1 M. 16 166 möglich. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 n. Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8 1806 durch Ausgabe von 200 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt. à M. 1000, angeboten den Aktionäre zu 103 %. Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der A.-G. f. Rhein.-Westf. Industrie in Kön. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./ 1. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Zahlst 33 Eigene Kasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umhuf Ende 1903 M. 281 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 552 000, Grundstück u. Wege 196 000, Masch. 234 000, Wohnhäuser 89 500, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 201, Bahn 16 400, Masch.-Res.-Teile 16 318, Cement u. Material. 66 377, Wechsel u. Kassa 39 628, Effekten 88 0, do. des Arb.-Unterstütz.-F. 3274, Kaut. 7101, Debit. (einschl. M. 261 506 Bankguth.) 336 624. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 281 000, do. Zs.-Kto 6390, R.-F. 14 315, Delkr.-Kto 5312, Arb.- Unterst.-F. 3274, Kredit. 10 540, Gewinn 45 442. Sa. M. 1 566 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 5028, Gehälter, Unk. etc. 257 133, 0 b. Iigat.-Zs. 12 645, Abschreib. 61 595, Gewinn 45 442. – Kredit: Cement 376 120, Pacht u. Miete 3586, Zs. u. Skonto 2139. Sa. M. 381 845. ... Dividenden 1898–1903: 17, 14, 15, 0, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Bank-Dir. A. Heimann, Bankier W. Th. Deichmann, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans Leiden, Köln. 7 VMestfalia , Actien-Gesellschaft für Fabrikatin von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westt Gegründet: 24./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 4./5. 1903. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 20 bü6 43 a 62 qm. Auf denselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfäbigkeit von jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jfahrl. Leistungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweier Öfen erweiterten Anlagen sind unter sitb und mit den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht Au- schluss an Bahnhof Beckum; 1904 an Stelle eines niedergelegten Ring 5 Schneideröfen erbaut. Ferner vorhanden: Direktorial- u. Verwalt.-Gebäude, 1 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäuser, m Cementgeschäft wurden 1903 wenigstens die Abschreib. verdient, das Kalkgeschäft dagegen liess keinen Nutzen; für 1904 wird auf eine kleine Verzinsung des Kapitals gerechnet. —- Die Ges. ist bei der Portland-Cementfabrik „Gewerkschaft Mirke“' in Zollhaus bei Limbusz a. d. Lahn mit 250 Kuxen beteiligt. Die Gew. forderte 1902 M. 100, 1903/1904 M. 150 Zubuse pro Kux ein. Die Beteilig. steht nach M. 122 574 Abschreib. mit M. 175 000 zu Buche. Die Abschreib. von M. 87 500 pro 1903 wurden dem Spec.-R.-F. entnommen, auf dem auch der Verlust 1902 M. 78 562 abgeschrieben ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 18ê0 div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, u Zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 423 vom 17.– 30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehenden M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie der Beteiligung an der Gew. Mirke (s. oben).