Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt- Ges in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige He 8 u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. anderen zu dem Fache gehör. oder ahnl Reehu der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines I grundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 wurden Erweiterungsbauten alls Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. von a0 De 1 Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen a Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1903). „„ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vors 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fes für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 401 370, Gebäude 124 876, Inventar 3 Mobil. 1, Masch. 32 646, Kassa u. Bankguth. 63 782, Asphalt 18 000, Kaut. 9736, do Effekten 3706, Kambio 2000; Debit. 202 245, Versich. 1000. – Passiva: A.-K. 350 000, Hy 1 365 000, R.-F. 35 000, Garantiekto 17 056, Kredit. 3222, z. Spec.-R.-F 5000, Div. 77 000 „s 1 16 089, Vortrag 7695. Sa. M. 876 063. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 48 667, Zs. 12 032 Abschreib 19 012, Gewinn 105 784. – Kredit: Vortrag 6123, Asphalt 175 939, Dubiosenkto 426 Ha ertrag 3007. Sa. M. 185 496. Dividenden 1894–1903: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 9 (K) Direktion: C. Krause, L. Droste. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt. ter Jahresver üt. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.Ges in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. (In Liquidation.)) Gegründet: 5./1. 1897 in Genthin. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 22./4.1901 beschloss Liquid. der Ges. Nach Mitteilung des Liquidators vom 23./5. 1902 sind fast alle Aktionäre einer neuen Ges., welche sich aus der alten entwickelt hat und mit viel ge. ringeren Unk. arbeitet, beigetreten. „ Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Näheres s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Sichere Debit. 245, (unsichere Debit. 133 329), Kassa 3286, Verlust 700 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Brandenb. Bank-Verein 219, Darlehens. schulden der 4 Hauptgläubiger im Betrage von M. 320 158, welche von letzteren Selbst. schuldnerisch bis auf den Saldo der Aktivmasse übernommen sind 3312. Sa. M. 703 331 Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 8½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Osk. Brexendorff, Brandenburg a. H., Jacobstr. 25. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Gust. Holzapfel, Brandenburg a. H; Ing. Max Pega Reg.-Bauführer Otto Grüttefien, Genthin. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrase 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 u. 26./11. 1903. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). „ Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be. triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen; Berlin; Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm), Bachstr. 5/7 (1 ha 42 a 190 qn Charlottenburg: Salzufer 23 (5 ha 11 a 21 qm); Niederschöneweide: Wassergrundst. mit Sand. lager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 40 a 74 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 qm). Nur das Grundstück Bachstrasse ist in der Parzellierung be. griffen, es ist eine gepflasterte und kanalisierte Strasse auf Kosten der Ges. hergestellt: bis Ende 1903 sind von den vorhandenen 713 qR. Netto-Land inkl. Vorgarten 4791 qm = 337,70 q 3 per 1./4. 1904 für M. 541 746 verkauft. 1903/1904 Erwerb von ¾0 Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Rob. Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswuster- hausen gelegenen, 1900–1902 erbauten Werke sind z. Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen eingerichtet. Die bisher Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewande wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtelwerke entfallen (s. auch unter Kapitah, Die Kalksandsteinfabrik hat im ersten Betriebsjahre 1902 M. 132 730 Gewinn bei einem Ab, satz von 30 000 000 Steinen abgeworfen, 1904 dürfte der Absatz 50 000 000 Steine betragen der Gewinn sich entsprechend steigern. Für 1904 ist eine Erweiterung der Guthmannsch