= Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 897 Fabrik vorgesehen, wodurch sich der Anteil der Mörtelwerke an der Fabrik um M. 300 000 bis 400 000 erhöhen wird. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 6 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhrpark. – Umsatz der Mörtelwerke 1900–1903: M. 3 089 320, 2 861 827, 3 733 174, 4 569 452. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erwerbung von ¾7 Anteil an dem Berl. Kalksteinwerke Rob. Guthmann It. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1 400 000 in 1400 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin zu 120 %, angeboten M. 1 200 000 den Aktionären 3: 1 v. 14.–28./12. 1903 zu 121 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die restl. M. 200000 kann die übernehmende Firma anderweitig begeben, hat aber den über 120 % erzielten Preis nach Abzug der Unk. zur Hälfte an den R.-F. der Ges. abzuführen. Hypotheken: M. 3 042 000 (Ende 1903), in 9 verschiedenen Posten zu 4–5 % verzinsl.; M. 358 000 jederzeit halbj. kündbar, Rest fällig an verschied. Terminen bis 1./4. 1909. Das Grundstück Berlin, Schleusenufer, ist schuldenfrei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 7 * Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 5000), Über schuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 276 357, Inventar 17 543, Gebäude 798 441 Grundstücke 4 825 145, Wagen 87 689, Schiffe 41 417, Bahnanlage 41 564, Gespanne 168 651, Kassa 16 004, Wechsel 53 367, Effekten 145 029, do. Stück-Zs. 815, Versich. 11 361, Magazin 209 714, Debit. (abzügl. 1 035 529 Kredit.) 696 429. – Passiva: A.-K. 3 600 000. Hypoth. 3 042 000, R.-F. 196 577 (Rückl. 26 133), Div. 324 000, do. alte 590, Tant. an Vorst. u. Deleg. 45 978, do. an A.-R. 24 677, z. Div.-Res. 108 000, Vortrag 47 704. Sa. M. 7 389 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 183, Reparat. 80 116, Versich. 8959, Steuern 30 180, Handl.-Unk. 104 921, Dubiose 50 277, Zs. 126 367, Agio u. Dekort 68 620, Fuhr- löhne 1 052 919, Betriebs-Unk. 947 905, Kursverlust 113, Gewinn 576 493. – Kredit: Vortrag 353 829, Grundstücksertrag 48 214, Gespann- do. 103 580, Effekten-Zs. 5088, Waren u. Fabrikat.- Kto 2 957 342. Sa. M. 3 168 053. Kurs Ende 1895–1903: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25 % 6. gelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1903: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Prokuristen: Adolf Müller, C. Lilge. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Oberstleutn. a. D. Krell, Halensee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Bernburger Portland-Cement-Fabrik. Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 31./10 1899 u. 29./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel. 1902 wurde eine neue Trockenanlage erstellt. Gesamtfehlbetrag 31./12. 1903 M. 258 987. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 423 (frist 31./8. 1904). Der durch die Zus. legung in der Bilanz freiwerdende Betrag wurde mit. M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von R.-F. nach näherer Bestimmung des A.-R. verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Rückzahlbar zu 103 % mit inind. 5 % ab 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 292 000, ferner M. 200 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 137 302, Immobil. 718 032, Trockenkanal- anlage 35 229, Masch. 501 245, Eisenbahnanlage 20 657, Hänge- u. Drahtseilbahnanlage 30 152, Abraumkto 10 828, Pferde u. Wagen 3312, Utensil. 10 275, Kassa 3166, Wechsel 5495, Effekten 5304, Bestände 222 358, Debit. 128 779, Verlust 258 987. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 14 261, Hypoth. 492 000, Kredit. 184 867. Sa. M. 2 091 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 962, allg. Unk., Steuern, Zs. etc. 69 681, Betriebsverlust 5212, Abschreib. 40 596. – Kredit: Betriebsgewinn 68 465, Verlust 2958 987. Sa. M. 327 452. Dividenden 1898–1903: 8, 8, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Hädicke. Hlandbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905, I. 57