Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 901 und M. 900 000 den Aktionären V. 3.–12.. 1899 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 684 375 (Stand ult. 1903). Anleihe: Die G.-V. v. 28./3. 1899 ermächtigte den A.-R. zur Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 900 000 in 4 % Öblig.; die G.-V. v. 24./3. 1902 gestattete event. A usgabe zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300, Akt.-Besitz 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an 77 „ Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 16 874, Debit. 844 295, Effekten 5550, Kaut. 30 300, Wechsel 53 804, Bresl. Grundstück 572 500, do. Niederlage 3114, Mörtelfabrik 68 914, Brennerei 18 613, Eisenbahn 58 597, Gogoliner Grundbesitz u. Gebäude inkl. Gut Podbor 437 798, Masch. 18 000, Ofen 372 945, Steine 70 963, Wirtschaftskto 19 698, Filiale Hansdorf 109 930, Cementfabrik Neudorf 1 264 103. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90.000, do. II 25 000, R.-F. 348 900, Spec.-R.-F. 13 747, Pens.- u. Unterst.-F. 212 371 (Rückl. 6000), Kaut.-Kto 30 300, Kredit. 225 587, Hypoth. 684 375, Tant. an Vorst. u. Beamte 93 411, Div. 189 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 12 670, Vortrag 10 161. Sa. M. 3 966 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 11, Wechsel 752, Zs. 19 842, Bresl. Grund- Stück 14 249, Kalk-Unk. 20 527, Mörtelfabrik 16 215, Gogoliner Werke 743 088. Cementfabrik Neudorf 615 067, Filiale Hansdorf 386 143, Gewinn 241 244. – Kredit: Vortrag 7125, Fabrikat.- Ertrag 2 050 016. Sa. M. 2 057 141. Kurs Ende 1899–1903: 142.10, 122, 115, 128.50, 158.50 %. Aufgelegt Mai 1899 zu 15 759% Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1903: 8, „ 8½ 11,10½ 0 10 10, 8, 95 6, 9 %. Zahlbar spät. Ende Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: Osk. Brückner, Fritz Hesselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Dr. jur. Gg. Heimann, Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Betrieb eingestellt. 238 750 durch Zus. leg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 68, Ziegelei 124 423, Masch. u. Mobil. 146 327, Vorräte 35 647, Ausstände 20 619, Kassa u. Wechsel 3989, Verlust 19 746. – Passiva: A.-R. 95 000, Hypoth. 57500, Grundschuld 268 500, Kredit. 290 931, Delkr.-Kto 2490. Sa. M. 714 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 931, Betriebskto 11 994. – Kredit: Waren 4359, Pacht 1088, Ziegelei 1368, Kalkofen 1362, Verlust 19 746. Sa. M. 27 925. Dividenden 1891–1903: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf., kaufm. Leitung in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 wollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produkt.-Fähigkeit 200 000 Fass; Versand 1901–1903: 49 255, 127 000, 140 000 Fass. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, aus- gegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 400 000 (auf M. 1 700 000); dieselbe sollte auch schon bei einem Mindestbetrag von M. 100 000 in Kraft treten unter der Bedingung, dass dieser Betrag bis 1./1. 1902 gezeichnet ist (erfolgt lt. Eintrag v. 27./2. 1901), und um jeden weiteren Betrag bis M. 400 000, der durch Zeiehnung bis 1./1. 1904 erreicht ist. Die neuen Aktien nehmen am Geschäftsgewinn P. r. t. teil und sollen nicht unter Pari ausgegeben erden, ohne dass besondere Bezugsrechte eingeräumt würden. Auleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1902. Übernommen von den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 241 679, Gebäude 899 927, Kantinen 15 771, Masch. 340 176, Dampfmasch. u. Kessel 102 813, Riemen u. Seile 15 744, Elektr.-Anlage 30 635, Bahnanschluss 38 284, Drahtseilbahn 51 055, Mobil. 6204, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 26 594, Werkzeuge 2059, Säcke u. Fässer 19 833, Reserveteile 6572, Versich. 195, Effekten 2500, Avale 16 520, Syndikat-Aktien 2400, Beteilig. beim Verkaufsverein 2450, Debit. 84 589, Kassa 7081, ment- u. Halbfabrikate 75 921, Betriebsmaterial. u. Kohlen 9731, Verlust 60 311. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7260, Darlehen 100 000, Avale 16 520, Bankkto 185 295, Kredit. 49 979. Sa. M. 2 059 054.