Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke etc. triebsverlust 877. Sa. M. 48 425. – Kredit: Verlust M. 48 425. Dividenden 1895–1903: 0 %. Liquidator: Karl Backhoff. Aufsichtsrat: Jul. Morian, Carl Morian, Max Morian, W. Pfeiffer, Düsseldorf: H Dis mann, Herne; Ad. Oberstadt, Finnentrop. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 088, Gen.-Unk. 5782, Z8. 180 Be 918, Meteor-“, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: 1./11. 1892, Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 15./3. 1900, 31./1. 1901, 15 31./1. 1903 u. 30./1. 1904. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-6 0 Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u iin Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. „ kalk, Portland-Cement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. II. G.V. 5./10. 1898 Bau einer Portland-Cementfabrik auf einem für etwa M. 105 000 o 35 Morgen grossen Areal; Produktionsfähigkeit der Anlage nach Bau von 2 Cementöfen 100 ca. 220 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit des Kalkwerkes jetzt nach Bau eines neuen Ring- ofens von 28 Kammern 6000 Doppellader Wasser-, 1000 Doppellader Cementkalk flnhß Im Geschäftsjahre 1902/1903 ergab sich ein Verlust von M. 93 043, wodurch die Unterbilanz auf M. 152 403 stieg. Dieses ungünstige Resultat erklärt sich mit der allg. Situation 433 Cement- u. Kalkgeschäfts, insbes. auch mit dem Zerfall der einschlägigen Verbände, D. neugegründeten Vereinig. der Rheinisch-Westfälischen Cementwerke ist „Meteor“ beigetreten, ebenso gehört die Ges. dem Verbande westfälischer Wasserkalk-Produzenten an. Der mit dem früheren Nordwest-Mitteldeutschen Cement-Syndikat wegen Vertragserfüllung geführte Prongess ist 1904 durch Vergleich beigelegt. – Buchwert der Anlagen 1./10. 1903 M. 2 487 403% Kapital: M. 1 300 000 in 651 St.- u. 649 Prior,-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Ubernahme von Hypoth. eingezogen, aber It, G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss Erhöhung um 8.100 , M. 734 000 in 734, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben. ebenso wie die genannten 63 Aktien, zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 30./12. 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 %. Beide Erhöhungen dienten zur Erweiterung der Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./5. 1902, die Aktionäre zur Zuzahl. von 25 bezw. 50 % auf die Aktien aufzufordern, wogegen dieselben Vorz.-Aktien werden sollten unter Zus. legung derer, auf die nur 25 % eingezahlt wären, Dieser Beschl. gelangte eines Formfehlers wegen nicht zur Eintrag. bezw. Ausführ. Die G.-V. v. 15./8.19002 bestimmte deshalb folg.: Es gelangen bis M. 650 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 500 zur Aus- gabe, welche grundbuchlich sichergestellt werden sollten. Bezogen sind M. 324 500 Schuld. verschreib. auf M. 649 000 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Nach Beilegung de-es Rechtsstreites mit dem Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikat (s. oben) sind die Teilschuldverschreib. beschlussgemäss Gewinn-Anteilscheine geworden. Dieselben er- halten aus dem Reingewinn jährl. ohne Anspruch auf Nachzahl. vor jeder Div.-Zahlung an diie Aktionäre bis zu M. 25 bezahlt; aus dem Restgewinn werden zunächst die 3 % der Gesamt. aausgabe der Scheine getilgt. Die infolge Bezugs der Scheine entstandenen Vorz.-Aktien er- halten aus dem Gewinn nach Deckung der vorerwähnten Erfordernisse bis 5 % Vorz.-Div, mit Anspruch auf Nachzahl., die St.-Aktien erhalten nach dieser Div. u. allen Nachzahl. 3 % am Mehrgewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil. Bei Auflös, der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Die Oblig. bezw. Gewinn-Anteilscheine wurden den Aktionären 8./9.–224./10. 1902 1: 1 zu pari zuzügl. M. 3 Stempel u. abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1902 angeboten. Die für die Gewinn-Anteilscheine eingegang, Gelder sind zur Tilg. von Accept- Schulden benutzt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. It. G.-V. v. 29./12. 1899. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann), 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4%% Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien u. Oblig. s. unter Kap. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 218 621, Gebäude 914 323, Öfen 443 410, Bahnanschlussgeleise 93 297, Transportbahn 204 725, Masch. 613 023, Mobil. u. Inventar 52 48), Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile, Gebrauchsmaterial. 51 139, Rohmaterial, fertige u halbfert. Produkte 98 444, Kassa, Wechsel, Effekten 6418, Debit. 217 986, Verlust 152 403. — Passiva: St.-Aktien 651 000, Prior.-Aktien 649 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 17 821, Teil- Schuldverschreib. 324 500, Kredit. 62 766, Accepte 381 740, Delkr.-Kto 3000, Amort.-Kto 329 129, KB.-F. 47 321. Sa. M. 3 066 277. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 359, Handl.-Unk. 85 236, Betrieb do. 18 005, Rückst. f. Verluste 3000, Reparat. 10 178, Abschreib. 92 403, Anleihen-Zs. 43 225. Kredit: Bruttobetriebsüberschuss abzügl. Brennmaterial., Betriebslöhne etc. 155 248, Mieten 3756, Verlust 152 403. Sa. M. 311 407. . 24 „ Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F 1